Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/16/bd/4d/16bd4d0d-db3f-3963-2bce-eed0faa72ef0/mza_13064277518103180851.jpg/600x600bb.jpg
Artists around the world - Der Podcast zum Niederrhein Musikfestival
Anette Maiburg | Niederrhein Musikfestival
21 episodes
2 months ago
In diesem Podcast geht es darum, internationale Künstlerinnen und Künstler des Niederrhein Musikfestivals wie Instrumentalisten, Schriftsteller, Schauspieler, Tänzer, Choreographen oder Komponisten in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Der Mensch mit seiner individuellen Geschichte, seinem kulturellen Hintergrund und seinen prägenden Erfahrungen, steht im Mittelpunkt. Beim Niederrhein Musikfestival dreht sich alles um die Kulturen der Welt. Unsere Konzerte finden zumeist Open Air an besonderen Orten des Niederrheins statt: Schloss Dyck, der Langen Foundation Neuss, der Barockkirche Wickrathberg, der Neanderkirche Düsseldorf, Haus Katz Jüchen, dem Tuppenhof in Kaarst, in Viersen, der Stammenmühle in Nettetal und dem Rittergut Birkhof. Neben reinen Klassikkonzerten bietet das Festival auch lateinamerikanische Musik, Jazz und Worldmusic.  Auch die Instrumente, die in unserem Kulturkreis teilweise unbekannt sind, werden zusammen mit den Musikkulturen der vorgestellten Länder, ihren Musiktraditionen, Tanz- und Kunststilen den Zuhörern nahegebracht. In diesem Podcast wird auch unser Workshop-Format "Songs around the World" durch internationale Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Artists around the world - Der Podcast zum Niederrhein Musikfestival is the property of Anette Maiburg | Niederrhein Musikfestival and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es darum, internationale Künstlerinnen und Künstler des Niederrhein Musikfestivals wie Instrumentalisten, Schriftsteller, Schauspieler, Tänzer, Choreographen oder Komponisten in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Der Mensch mit seiner individuellen Geschichte, seinem kulturellen Hintergrund und seinen prägenden Erfahrungen, steht im Mittelpunkt. Beim Niederrhein Musikfestival dreht sich alles um die Kulturen der Welt. Unsere Konzerte finden zumeist Open Air an besonderen Orten des Niederrheins statt: Schloss Dyck, der Langen Foundation Neuss, der Barockkirche Wickrathberg, der Neanderkirche Düsseldorf, Haus Katz Jüchen, dem Tuppenhof in Kaarst, in Viersen, der Stammenmühle in Nettetal und dem Rittergut Birkhof. Neben reinen Klassikkonzerten bietet das Festival auch lateinamerikanische Musik, Jazz und Worldmusic.  Auch die Instrumente, die in unserem Kulturkreis teilweise unbekannt sind, werden zusammen mit den Musikkulturen der vorgestellten Länder, ihren Musiktraditionen, Tanz- und Kunststilen den Zuhörern nahegebracht. In diesem Podcast wird auch unser Workshop-Format "Songs around the World" durch internationale Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.
Show more...
Performing Arts
Arts
https://images.podigee-cdn.net/0x,sYkuSf36zXrqbUCmz0VvPEr1o9L7bj0sYVLpNcTCalEw=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u39521/04faaa1c-cf31-4ade-8938-e4e0fb45047f.jpg
020 Eintauchen in die klassische Welt | Die Pianistin Eva Barta im Interview
Artists around the world - Der Podcast zum Niederrhein Musikfestival
28 minutes
2 months ago
020 Eintauchen in die klassische Welt | Die Pianistin Eva Barta im Interview
„Eva Barta spielt auch darstellerisch äußerst lebendig, sehr klar und mit einer Nuancierungskraft, die von einem feinen und phantasievollen Gestaltungsvermögen zeugt.“ pizzicato, 03.02.2024 „Eva Bartas Spiel hat sowohl Kraft wie natürliche Anmut und kann dabei auf eine Vielzahl von Zwischenfarben und dynamischen Nuancen zurückgreifen.“ PIANIST, 2/2024 In der festlichen Rokkokokirche in Wickrathberg beschwört die Pianistin Eva Barta die Emotionen der Nacht – von der Leidenschaft bis zur Einsamkeit. Musikalisch spannt das Programm einen Bogen von Claude Debussys „Clair de Lune“, dass die Magie des Mondlichts heraufbeschwört, über die melancholischen Intermezzi von Johannes Brahms bis hin zu den expressiven Werken von Arnold Schönberg und Sergej Rachmaninoff, die die Nacht in all ihren dramatischen und introspektiven Momenten thematisieren. Béla Bartóks folkloristische Einflüsse und Chopins zarte „Berceuse“ bringen wiederum die ruhige, träumerische Seite der Nacht zur Geltung. „Until Night Falls“ Klangwelten des Übergangs: Bis nur Nacht am Himmel steht Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr, Kirche Wickrathberg, Mönchengladbach Eva Barta | Klavier & Lesung Werke von Claude Debussy, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Jean Sibelius, Sergej Rachmaninoff und anderen Lyrik von Johann Gottfried Herder, Richard Dehmel und Hans Rutz
Artists around the world - Der Podcast zum Niederrhein Musikfestival
In diesem Podcast geht es darum, internationale Künstlerinnen und Künstler des Niederrhein Musikfestivals wie Instrumentalisten, Schriftsteller, Schauspieler, Tänzer, Choreographen oder Komponisten in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Der Mensch mit seiner individuellen Geschichte, seinem kulturellen Hintergrund und seinen prägenden Erfahrungen, steht im Mittelpunkt. Beim Niederrhein Musikfestival dreht sich alles um die Kulturen der Welt. Unsere Konzerte finden zumeist Open Air an besonderen Orten des Niederrheins statt: Schloss Dyck, der Langen Foundation Neuss, der Barockkirche Wickrathberg, der Neanderkirche Düsseldorf, Haus Katz Jüchen, dem Tuppenhof in Kaarst, in Viersen, der Stammenmühle in Nettetal und dem Rittergut Birkhof. Neben reinen Klassikkonzerten bietet das Festival auch lateinamerikanische Musik, Jazz und Worldmusic.  Auch die Instrumente, die in unserem Kulturkreis teilweise unbekannt sind, werden zusammen mit den Musikkulturen der vorgestellten Länder, ihren Musiktraditionen, Tanz- und Kunststilen den Zuhörern nahegebracht. In diesem Podcast wird auch unser Workshop-Format "Songs around the World" durch internationale Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.