#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Jacqueline Klusik-Eckert
27 episodes
2 weeks ago
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
All content for #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte is the property of Jacqueline Klusik-Eckert and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
Special zu Folge 10 #Perspektivwechsel: Digitale Denkmaltechnologie und Virtual Reality
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
35 minutes
1 year ago
Special zu Folge 10 #Perspektivwechsel: Digitale Denkmaltechnologie und Virtual Reality
In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt.
Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Perspektive eingenommen werden. Im Gespräch mit Mona Hess von der digitalen Denkmaltechnologie gibt es Einblicke in die technischen Verfahren von Räumen und Objekten.
Die technische Erfassung von Kulturgütern erfordert eine Vielzahl von Techniken, darunter aktive (Laserstrahl, Lichtmuster) und passive Sensoren (Kameras), sowie Methoden wie Photogrammetrie und Laserscanverfahren. Dabei werden Begriffe wie Geomatic Engineering, Reality Capture erklärt, und die Vorteile einer optischen, berührungsfreien Aufnahme bei der Erfassung von Räumen und Objekten erläutert.
Es zeigt sich dabei deutlich, dass es mit dem Scannen allein nicht getan ist. Neben der Nachbereitung der Daten gehört auch die Langzeitarchivierung zu den aktuellen Herausforderungen. Doch wo können diese vielseitigen Kompetenzen erlernt werden? Da der Bedarf an Fachleuten mit interdisziplinären Kompetenzen zwischen Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Kunstgeschichte stetig wächst, wurde ein eigener Masterstudiengang etabliert.
Insgesamt zeigt die Sonderfolge, dass die digitale Kunstgeschichte eine Brücke zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt. Es wird deutlich, dass die Erfassung und Digitalisierung von Kulturgütern nicht nur kunsthistorisches Interesse bedient, sondern auch technische Innovationen vorantreibt. Der Blick auf die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Langzeitarchivierung betont die Notwendigkeit, nicht nur die Erfassungstechniken zu beherrschen, sondern auch die umfassende Verarbeitung und Bewahrung der digitalen Daten im Blick zu haben.
Prof. Dr. Mona Hess ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien [https://www.uni-bamberg.de/ddt/team/mona-hess/] an der Universität Bamberg. In ihrer Forschung bewegt sie sich an der Schnittstelle von naturwissenschaftlichen Technologien und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter
https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702
Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unter
podcast@digitale-kunstgeschichte.de
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702