#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Jacqueline Klusik-Eckert
27 episodes
2 weeks ago
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
All content for #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte is the property of Jacqueline Klusik-Eckert and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
Special #3: NFDI4Culture Cultural Community Plenary 2024, Podiumsdiskussion "Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen"
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
1 hour 8 minutes
1 year ago
Special #3: NFDI4Culture Cultural Community Plenary 2024, Podiumsdiskussion "Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen"
In dieser Sonderfolge des #arthistoCast sendet Jacqueline Klusik-Eckert live von der virtuellen Podiumsdiskussion mit ihren Gästen Miriam Akkermann, Susanne Kurz und Sonja Thiel, die im Rahmen des 4. Culture Community Plenary von NDFI4Culture [https://nfdi4culture.de/de/veranstaltungen/default-32dd4155f337764ea18701167880c54c.html] am 6. Juni 2024 stattgefunden hat. Unter dem Motto „Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen" diskutierte sie mit den Expertinnen die aktuellen Entwicklungen im GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen). Dabei bot das Gespräch wertvolle Einblicke aus dem Bereich Museum, Musikwissenschaft und Forschungsdaten.
Ein zentrales Thema war die Frage, wie generative KI-Modelle in der Kulturforschung eingesetzt werden können, ohne die Kontrolle und Transparenz zu verlieren. Es wurde betont, dass es wichtig sei, die technischen Prozesse und die Daten, die hinter diesen Modellen stehen, zu verstehen und zu hinterfragen, um eine aufgeklärte Nutzung zu gewährleisten. Dies verlangt sowohl die Entwicklung passgenauer Modelle als auch die Etablierung benutzerfreundlicher Anwendungen.
Das Gespräch beleuchtete die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen im Kulturbereich. Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung von Vertrauen in die Arbeit von Institutionen beim Umgang mit digitalen Objekten, insbesondere im Hinblick auf generierte Medien. Die Diskussion verdeutlichte, dass generative KI-Modelle nicht nur neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch neue Fragen aufwerfen, die einen kritischen Diskurs und eine aufgeklärte Nutzung erfordern. Die Expertinnen forderten eine realistische Betrachtung der Technologie und ihrer Möglichkeiten sowie eine kontinuierliche Reflexion über die ethischen Implikationen ihres Einsatzes.
Prof. Dr. Miriam Akkermann [https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/musik/01_mitarbeiter_innen/prof/Akkermann/index.html] ist empirische Musikwissenschaftlerin und hat an der FU Berlin die Ernst-von-Siemens Musikstiftungsprofessur übernommen.
Susanne Kurz M.A. [https://dh.phil-fak.uni-koeln.de/it-zertifikat-der-philosophischen-fakultaet/unser-team/susanne-kurz-ma] ist Dozentin für Medieninformatik und Digital Humanities an der Universität zu Köln.
Sonja Thiel M.A. [http://linkedin.com/in/sonja-thiel] ist freiberufliche Wissenschaftlerin und war als digitaler Katalysator für Künstliche Intelligenz am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe tätig.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter
https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702
Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unter
podcast@digitale-kunstgeschichte.de
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702