Stefan Pospiech (V.i.S.d.P.), Marion Amler, Nicole Böhme, Maren Janella, Marina Martin
51 episodes
2 months ago
Ein regelmäßig erscheinender Podcast um den Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland. Darin kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitstreiter*innen, Programmkomitees und Referierenden des Kongresses. Musik von Light Patterns (Music Vine Limited).
All content for Armut und Gesundheit is the property of Stefan Pospiech (V.i.S.d.P.), Marion Amler, Nicole Böhme, Maren Janella, Marina Martin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein regelmäßig erscheinender Podcast um den Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland. Darin kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitstreiter*innen, Programmkomitees und Referierenden des Kongresses. Musik von Light Patterns (Music Vine Limited).
In Episode 48 vom 3. November 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Katharina Wabnitz vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) u.a. das Konzept der planetaren Gesundheit, den Begriff Co-Benefits und die Treiber der Umweltkrisen. Hinter den Kulissen sprechen wir mit der Studentin Martje Grabhorn zur Selbstidentifkation mit der Disziplin Public Health. Die Studierendenformate des Kongresses werden vorgestellt.
In Episode 47 vom 25. August 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Susanne Moebus die Rolle von Public Health in Zeiten von Umwelt- und Klimaveränderungen und aktuelle Konzepte, die die Verknüpfung zwischen Gesundheit und Umwelt berücksichtigen.
In Episode 45 vom 24. Februar 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Anne Jung und Andreas Wulf zum Thema "Gesundheit global gestalten“. Ihr erfahrt, wie ein globaler Blick uns dabei helfen kann, gemeinsam (System-)Wandel zu gestalten und wer eigentlich hinter dem Kongress-Team steckt.
In Episode 44 vom 16. Dezember 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Orkan Okan und Dirk Gansefort zum Handlungsfeld 4 „Persönliche Kompetenzen entwickeln“ beim kommenden Kongress Armut und Gesundheit. Das Konzept der Gesundheitskompetenz wird hier vorgestellt.
In Episode 43 vom 25. November 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Uwe Denker und Jürgen Schneider zum Handlungsfeld 5 „Gesundheitsdienste neu orientieren“ beim kommenden Kongress Armut und Gesundheit. Dabei steht das Thema nicht-versicherter Menschen im Fokus der Episode.
In Episode 41 vom 09. September 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Prof.in Dr.in Ulrike Ravens-Sieberer und Maria Gies zu Public Mental Health. In der Kategorie "Hinter den Kulissen" geht es um das diesjährige Diskussionspapier - und für Schnellhörende auch um den Call for Abstracts.
In Episode 40 vom 12. August 2022 geht Maren Janella mit Gerhard Trabert ins Gespräch zur aktuellen gesundheitspolitischen Lage, sozialkompensatorischem Wirken und der Schuldfrage. In der Kategorie "Hinter den Kulissen" geht es um den Carola Gold-Preis und das Symposium hierzu im September 2022.
In Episode 39 vom 1. Juli 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Eike Quilling, Rolf Rosenbrock und Johannes Wagner zur Novellierung des Präventionsgesetzes. Denn eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik ist mit dem Präventionsgesetz in seiner jetzigen Form nicht umsetzbar. Unsere Gäste haben konkrete Vorschläge, wie sich das ändern lässt.
In Episode 38 vom 30. Mai 2022, Auftakt der sechsten Staffel, steht der Öffentliche Gesundheitsdienst im Fokus. Diskussionspunkte aus der Satellitentagung zum Thema „Der ÖGD, ein moderner Public Health-Dienst“ werden aufgegriffen und vertieft. Inwieweit hat durch den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bereits Veränderung in den Gesundheitsämtern stattgefunden?
In Episode 37 vom 11.3.2022 stehen die letzten drei der insgesamt fünf Handlungsfelder der Ottawa-Charta im Zentrum. Das Kongress-Team kommt mit Tina Röthig, Dorothée Remmler-Bellen und Dagmar Starke ins Gespräch zu "Gemeinschaftsaktionen", "Kompetenzen" und "Gesundheitsdiensten" und deren Ausgestaltung im Kongressprogramm.
In Episode 36 vom 4.3.2022 stehen die beiden ersten der insgesamt fünf Handlungsfelder der Ottawa-Charta im Zentrum. Das Kongress-Team kommt mit Laurette Rasch und Susanne Hartung ins Gespräch zu "Gesundheitsfördernder Gesamtpolitik" und "Gesundheitsförderlichen Lebenswelten" und deren Ausgestaltung im Kongressprogramm.
In Episode 35 vom 25.02.2022 kommt das Kongress-Team mit Hilde Rektorschek und Jürgen Schneider ins Gespräch zur Situation wohnungsloser Menschen und zur Frage, wie die Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung stärker berücksichtigt werden kann.
Zum Abschluss unseres Bundespolitischen Dialogs sprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU-Fraktion Rudolf Henke über Forderungen des Kongresses und wie sie seine politische Arbeit bereits erreicht haben.
In Teil 3 unseres Bundespolitischen Dialogs sprechen wir mit Kathrin Vogler, MdB von der Partei DIE LINKE zu den Forderungen, die auf dem diesjährigen Kongress gestellt wurden und wie diese die Bundespolitik erreicht oder beeinflusst haben.
Im zweiten Teil unseres Bundespolitischen Dialogs kommen wir mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis ins Gespräch zu Forderungen, die auf dem Kongress gestellt wurden und wie sie ihre politische Arbeit beeinflusst haben.
Ein regelmäßig erscheinender Podcast um den Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland. Darin kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitstreiter*innen, Programmkomitees und Referierenden des Kongresses. Musik von Light Patterns (Music Vine Limited).