Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/6f/ba/de/6fbade07-69d4-b8cf-a477-b97062b588de/mza_10313958103530127914.jpg/600x600bb.jpg
archäo.logisch
Aaron und Sarah
8 episodes
8 months ago
[Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Krieg und Gewalt.] In der heutigen Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit der Konfliktarchäologie. Zusammen mit Dr. Hannes Flück schauen wir an, wann es die ersten archäologischen Hinweise auf Krieg gibt und wie wir diese überhaupt nachweisen können. Wir sprechen mit ihm auch über sein Forschungsprojekt «CVMBAT» welches sich der Erforschung eines Konfliktplatzes in der Crap‑Ses‑Schlucht widmet, wo vor über 2000 Jahren wahrscheinlich ein ...
Show more...
History
Society & Culture,
Science
RSS
All content for archäo.logisch is the property of Aaron und Sarah and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
[Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Krieg und Gewalt.] In der heutigen Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit der Konfliktarchäologie. Zusammen mit Dr. Hannes Flück schauen wir an, wann es die ersten archäologischen Hinweise auf Krieg gibt und wie wir diese überhaupt nachweisen können. Wir sprechen mit ihm auch über sein Forschungsprojekt «CVMBAT» welches sich der Erforschung eines Konfliktplatzes in der Crap‑Ses‑Schlucht widmet, wo vor über 2000 Jahren wahrscheinlich ein ...
Show more...
History
Society & Culture,
Science
Episodes (8/8)
archäo.logisch
Konfliktarchäologie Oder seit wann gibt es Krieg?
[Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Krieg und Gewalt.] In der heutigen Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit der Konfliktarchäologie. Zusammen mit Dr. Hannes Flück schauen wir an, wann es die ersten archäologischen Hinweise auf Krieg gibt und wie wir diese überhaupt nachweisen können. Wir sprechen mit ihm auch über sein Forschungsprojekt «CVMBAT» welches sich der Erforschung eines Konfliktplatzes in der Crap‑Ses‑Schlucht widmet, wo vor über 2000 Jahren wahrscheinlich ein ...
Show more...
2 years ago
47 minutes

archäo.logisch
Mittelalter am Bodensee
In der siebten Folge des Podcasts Archäo.logisch reisen wir an den mittelalterlichen Bodensee. Rebecca Nobel, Kuratorin für Archäologie im Historischen und Völkerkunde Museum St. Gallen, gibt uns über die Wanderausstellung «Mittelalter am Bodensee» Auskunft, die aktuell im Museum für Archäologie in Frauenfeld zu sehen ist. Wieso war der Bodensee damals ein so wichtiger Wirtschaftsraum? Welche Waren wurden gehandelt? Was hat der Euro und die damaligen Münzen gemeinsam? Und wie genau wurd...
Show more...
3 years ago
38 minutes

archäo.logisch
Zwischen Sibirien und Instagram – Im Gespräch mit Dr. Gino Caspari
In dieser Folge haben wir uns mit Dr. Gino Caspari zusammengesetzt. Der Berner Archäologe erforscht die sogenannten Skythen und reist dafür auch immer wieder ins sibirische Tuwa. Er erzählt uns von seinen Ergebnissen und Erfahrungen. Neben seinen spannenden Forschungen unterhält er auch einen Instagram-Account mit weit über 100'000 Abonnent:innen. Mit diesen teilt er die Welt der Archäologie und nimmt sie regelmässig virtuell mit auf die eigenen Ausgrabungen und Expeditionen und teilt Forschu...
Show more...
3 years ago
44 minutes

archäo.logisch
Geld stinkt nicht!
"Habt ihr auch schon eine Münze gefunden?" Ist eine Frage mit der jede/r Archäolog:in früher oder später konfrontiert wird. Münzen sind vielleicht etwas vom ersten, was man mit der Archäologie in Verbindung bringt. Wir widmen darum eine ganze Folge dem unglaublich vielfältigen Thema Geld. Dafür haben wir den Numismatiker und Archäologen Dr. Markus Peter von der Römerstadt Augusta Raurica eingeladen. Mit ihm sprechen wir über die Bedeutung und die Anfänge des Geldes. Welche Informationen...
Show more...
4 years ago
45 minutes

archäo.logisch
Eintauchen in die Unterwasserarchäologie
In dieser Sommerfolge sprechen wir mit Dr. Andreas Mäder und Sandro Geisser von der Unterwasserarchäologie und Dendroarchäologie in Zürich über die archäologischen Fundstellen Unterwasser. Obwohl der Sommer dieses Jahr nicht so richtig in die Gänge kommt, bieten unsere Seen und Flüsse eine der schönsten Abkühlungen. Wer ans Baden und Tauchen denkt, verbindet das vielleicht nicht gleich mit Archäologie, jedoch verstecken sich viele archäologische Schätze in unseren Seen und Flüssen, die nur mi...
Show more...
4 years ago
44 minutes

archäo.logisch
Jägerinnen und Sammler?
In der dritten Folge des Podcasts Archäo.logisch haben wir mit der Professorin Dr. Brigitte Röder von dem Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel über die Rollen der Frauen in der Urgeschichte gesprochen. Wir sprechen über das Klischee der Jäger und Sammlerinnen und erfahren, wie wir überhaupt etwas zum Thema Geschlechterrollen in der Urzeit herausfinden können. Wir unterhalten uns über mächtige Frauen und fragen uns, ob denn das Geschlecht überhaupt eine Rolle in der Ur- un...
Show more...
4 years ago
1 hour 1 minute

archäo.logisch
Unsere Vorfahren die Pfahlbauer?
Die zweite Folge des ersten Schweizer Archäologie Podcasts ist da und dieses Mal auf Hochdeutsch! In dieser Folge haben wir uns mit dem Direktor des Laténiums und Professor der Universität Neuchâtel Dr. Marc-Antoine Kaeser über die Pfahlbauer und den Pfahlbaumythos unterhalten. Die Entdeckung der Pfahlbauten in der Mitte des 19. Jh. glich einer Sensation: Perfekt erhaltene Funde und Überreste von Siedlungen aus vorchristlicher Zeit, die an fast allen Schweizer Seen gefunden wurden. Mit ...
Show more...
4 years ago
42 minutes

archäo.logisch
1x1 der Schweizer Archäologie
Die erste Folge des ersten Schweizer Archäologie-Podcasts ist da! Darin werden viele Fragen rund um die Archäologie in der Schweiz beantwortet. Wer ist für archäologische Ausgrabungen in der Schweiz zuständig? Wer bezahlt das alles? Wie sehen Fundstellen aus? Was zählt noch zur Archäologie? Darf ich eine gefundene römische Münze verkaufen? Diese und viele andere Fragen haben wir unserem ersten Gast Thomas Reitmaier gestellt. Er ist der aktuelle Präsident von Archäologie Schweiz und Kantonsarc...
Show more...
4 years ago
37 minutes

archäo.logisch
[Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Krieg und Gewalt.] In der heutigen Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit der Konfliktarchäologie. Zusammen mit Dr. Hannes Flück schauen wir an, wann es die ersten archäologischen Hinweise auf Krieg gibt und wie wir diese überhaupt nachweisen können. Wir sprechen mit ihm auch über sein Forschungsprojekt «CVMBAT» welches sich der Erforschung eines Konfliktplatzes in der Crap‑Ses‑Schlucht widmet, wo vor über 2000 Jahren wahrscheinlich ein ...