Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/60/eb/de/60ebded6-e58b-182d-df87-6994321f72c7/mza_7266968372096905492.jpg/600x600bb.jpg
ARCH+ Podcast
ARCH+
4 episodes
7 months ago
Der ARCH+ Podcast versteht sich als auditive Erweiterung und Ergänzung der Inhalte der ARCH+ Zeitschrift. Hier werden Aufnahmen von Veranstaltungen, Interviews und andere hörbare Inhalte veröffentlicht.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for ARCH+ Podcast is the property of ARCH+ and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der ARCH+ Podcast versteht sich als auditive Erweiterung und Ergänzung der Inhalte der ARCH+ Zeitschrift. Hier werden Aufnahmen von Veranstaltungen, Interviews und andere hörbare Inhalte veröffentlicht.
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog12804511/Insta2.jpg
Co-Nutzungen im Spreepark
ARCH+ Podcast
52 minutes 24 seconds
4 years ago
Co-Nutzungen im Spreepark
mit: Marcus Maeder, Tim Peschel, Katja Aßmann, Peter Spillmann  Nach Privatisierung und Insolvenz wurde der Spreepark, als Kulturpark Plänterwald einst der einzige Vergnügungspark der DDR, 2001 geschlossen. Bis zum Kauf durch das Land Berlin 2014 blieb das Areal sich selbst überlassen, Flora und Fauna siedelten sich in den ehemaligen Fahrgeschäften, künstlichen Teichen und Restarchitekturen an. Heute soll der Spreepark zu einem neuen öffentlichen Raum werden und die Co-Nutzung durch Menschen, Tiere und Pflanzen ermöglichen, was zu einem aufwändigen Aushandlungsprozess zwischen den Akteur*innen aus Umweltschutz, Stadtplanung und Kunst führt. Während der Stadterkundung gibt Katja Aßmann einen Einblick in die Planung, Der Biologe Tim Peschel, dessen ökologische Untersuchung, stellt die Lebewesen vor, die sich dieses Habitat erobert haben. Marcus Maeder präsentiert erste Ergebnisse über den aktuellen Zustand des Ökosystems mithilfe von Soundaufnahmen künstlerisch-wissenschaftlich dokumentiert hat. Die Cohabitation Stadterkundungen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Cohabitation ist ein Projekt von ARCH+ und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Künstlerische Leitung: Marion von Osten, Christian Hiller, Alexandra Nehmer, Anh-Linh Ngo und Peter Spillmann. Redaktion: Felix Hofmann. Podcast-Produktion von Florian Sandkühler und Jakob Walter.  www.cohabitation.de
ARCH+ Podcast
Der ARCH+ Podcast versteht sich als auditive Erweiterung und Ergänzung der Inhalte der ARCH+ Zeitschrift. Hier werden Aufnahmen von Veranstaltungen, Interviews und andere hörbare Inhalte veröffentlicht.