
Wie macht man das eigentlich, wenn man „irgendwas mit Daten“ machen will? Was gibt es da alles für Buzzwords und was bedeuten sie? Was ist Power BI und wie führt man das strategisch ein?
Darüber spricht Christof Layher, Host vom ChaosHacker-Talk in der neuen Folge mit Martin Bubenheimer.
Martin ist Power BI Architect bei der Daiichi Sankyo Europe, der zweitgrößten Pharma-Firma in Japan mit dem Schwerpunkt auf Krebs und Kardiologie. Einige Zuhörer:innen werden ihn von AI or DIE kennen.
Der Vorteil von Pharma? Sie können es sich leisten, Geld auf Probleme zu schmeißen.
Trotzdem ist es natürlich sinnig, strategisch zu starten.
Christof möchte wissen, wie man als Unternehmen mit Power BI startet.
Martin erklärt, dass es erstmal Menschen im Unternehmen geben sollte, die schon ein gewisses Hintergrundwissen haben – oder man muss diese Menschen halt einkaufen.
Zum Start geht es erstmal um Governance, ein Thema, das gar nicht so beliebt ist.
Vor allem darf es kein Bremsklotz sein. Man sollte also erstmal den Nutzen verstehen: Warum will ich eigentlich Leitplanken haben?
Governance kann dann Stabilität und Business Continuity garantieren.
Die beiden gehen in die Begriffsdefinition von Data Warehouse und Organisationsstruktur-Formen über.
Und natürlich geht’s auch um das Thema Beratung und Berater:innen – denn das ist besonders in Data gerade echt ein Hype. Das Problem?Berater:innen kommen oft rein und versprechen fancy Dinge.
Doch die tollste Datenstrategie bringt halt nichts, wenn sie nicht zumeinen Leuten passt.
Martin findet es deswegen wichtig, eigene Skills aufzubauen und die Mitarbeitenden passend zu den Themen zu verteilen.
Christof empfiehlt crossfunktionale Teams, denn so kann man am besten voneinander lernen.
Doch wie viele Daten sollte man denn jetzt sammeln?
Für Martin gibt es da eigentlich gar nicht zu viele Daten. Wichtig ist aber, auf die richtigen Daten zu schauen, wenn man dann eine „data driven decision“ treffen möchte. Für ihn stellt sich nicht dieFrage, OB man die Daten nutzt, sondern WANN man sie mal braucht.
Außerdem erzählt Martin, wie Data bei ihm im Unternehmen aufgebaut ist und wieso Data als Teamsport betrachtet werden sollte.
Dabei geht es auch um Process-Mining und um die Vereinfachung von Prozessen.
Er gibt den Tipp, erstmal die Datenqualität zu verbessern, daraus den Prozess sichtbar zu machen und dann diesen zu verbessern.
00:00:00 Vorstellung Martin Bubenheimer
00:01:38 Start mit Power BI
00:05:22 Die Rolle von Governance
00:07:28 Definition von Begriffen
00:14:07 Upskilling oder Beratung?
00:19:58 Data Driven Decision making
00:23:17 Daten sammeln
00:29:09 User Requirements
00:37:48 Semantik der Daten
00:41:12 Eine Frage der Architektur
00:44:44 Data als Team-Sport
00:51:25 Zwei Fragen an Martin