Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cd/c6/08/cdc608d8-54ed-dc9d-b658-c5edf203066f/mza_13919599392623303428.jpg/600x600bb.jpg
Antifragil in der VUKA-Welt: ChaosHacker-Talk für digitales Mindset in Pharma und Biotech🔥
Christof Layher
64 episodes
5 days ago
Willkommen beim ChaosHacker-Talk – deinem Gesprächspodcast Podcast für die digitale Revolution in der Lifescience Branche. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die Welt der Transformation: AI, Agile Methoden, LeaderShip, Tech, Compliance und resilientere Teams. Erfahre, wie du das scheinbare Chaos in echte Chancen verwandelst. Zukunftstrends, spannende Insights und praxisnahe Stories – hier gibt’s alles, was du für die digitale Zukunft der Life Sciences brauchst. Schließe dich an, werde Teil der Community und nutze das Chaos zu Deinem Vorteil Denn: Das Chaos bevorzugt die Vorbereiteten!
Show more...
Business
RSS
All content for Antifragil in der VUKA-Welt: ChaosHacker-Talk für digitales Mindset in Pharma und Biotech🔥 is the property of Christof Layher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen beim ChaosHacker-Talk – deinem Gesprächspodcast Podcast für die digitale Revolution in der Lifescience Branche. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die Welt der Transformation: AI, Agile Methoden, LeaderShip, Tech, Compliance und resilientere Teams. Erfahre, wie du das scheinbare Chaos in echte Chancen verwandelst. Zukunftstrends, spannende Insights und praxisnahe Stories – hier gibt’s alles, was du für die digitale Zukunft der Life Sciences brauchst. Schließe dich an, werde Teil der Community und nutze das Chaos zu Deinem Vorteil Denn: Das Chaos bevorzugt die Vorbereiteten!
Show more...
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/10684750/10684750-1753871227906-3050e6a042ade.jpg
Traceability, Open Source und Dokumentation: GXP-Mythen im Check | Christof Layher
Antifragil in der VUKA-Welt: ChaosHacker-Talk für digitales Mindset in Pharma und Biotech🔥
12 minutes 1 second
3 months ago
Traceability, Open Source und Dokumentation: GXP-Mythen im Check | Christof Layher

Wer darf die Dokumentation im Team machen? Gibt es Agilität imGXP-Umfeld? Ändert die Validierung mit der PQ eineValidierungspflicht?

Darum geht es in der neuen Folge vom ChaosHacker-Talk, derMythbusters-Edition.

Host Christof Layher macht ein neues Experiment mit diesem Format.

Denn in seinen Gesprächen kommen immer wieder dieselben Mythen auf. Damit will sich Christof auseinandersetzen.

Mythos 1: Man muss das ganze System revalidieren wegen einer Änderung.

Christof empfiehlt, das unter dem Stichwort der Risikobewertung zu betrachten, denn sonst lähmt man sein gesamtes System. Teste die Dinge, die du geändert hast mit Fokus auf deinen regulierten Prozess.

Mythos 2: Open Source-Software ist nicht GXP-konform.

Ja, man bekommt für Open Source oft keinen Support – fair point.

Allerdings kann man sich den auch intern aufbauen.

Der Punkt: Man weiß nicht, was drin ist, der gilt allerdings wirklichnicht, denn das weiß man bei Closed Source auch nicht!

Mythos 3: Agilität im GXP-Umfeld ist nicht möglich, weil die Anforderungen nicht klar sind.

Das ist tatsächlich Unsinn, denn kein Entwickler im agilen Umfeld fängt an zu arbeiten, ohne dass die Anforderungen klar sind.

Mythos 4: Agilität ist klasse, denn da muss man nicht dokumentieren.

Das ist einfach falsch, denn bei einer agilen Arbeitsweise werden alle Zwischenschritte mitgetrackt. Das bedeutet: Nicht wenigerDokumentation, sondern oft mehr!

Mythos 5: In agilen Projekten gibt es keine Traceability.

Christof erzählt, dass er viele nicht-agile Projekte kennt, in denen esextrem viele Dokumente und Punkte gibt, die dann in einer endlos großen Excel-Liste zusammengetragen sind – das besteht keine Traceability mehr!

Mythos 6: Wir brauchen IQ, OQ und PQ – steht ja im Gesetz.

Im Gesetz steht aber auch, dass das Ganze applicable sein darf. Passt es also einfach so an, dass es für euch passt!

Mythos 7: SOPs machen das Leben schwer, weil sie uns vorgeben, welche Dokumente man braucht.

Das sagt das Gesetz aber nicht! Deswegen gilt es zu challengen: Welche Dokumente bringen uns einen Mehrwert?

Übrigens: Das muss auch nicht zwingend in einem traditionellen Dokument sein.

Mythos 8: Jedes Detail eines Systems muss dokumentiert sein.

Christof’s Antwort ist: Maybe! Aus GXP-Sicht muss das dokumentiert sein, was Einfluss auf den pharmazeutischen Prozess hat.

Mythos 9: Die Dokumentation erstellt das IT Quality-Team.

Aber eigentlich sollte die Dokumentation da erfolgen, wo auch dieTätigkeit ausgeführt wird! Denn jedes Mal, wenn wir Informationen auf eine andere Quelle transferieren, gehen Dinge verloren.

00:00:00 Neue Folge: Mythbusters

00:00:59 System revalidieren

00:01:59 Open Source-Software

00:02:55 Agilität im GXP-Umfeld

00:03:56 Counterpart

00:05:05 Traceability

00:06:17 IQ, OQ und PqQ

00:07:05 Welche Dokumente brauchen wir

00:08:50 Alles muss dokumentiert sein

00:10:10 Wer erstellt die Dokumentation

Antifragil in der VUKA-Welt: ChaosHacker-Talk für digitales Mindset in Pharma und Biotech🔥
Willkommen beim ChaosHacker-Talk – deinem Gesprächspodcast Podcast für die digitale Revolution in der Lifescience Branche. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die Welt der Transformation: AI, Agile Methoden, LeaderShip, Tech, Compliance und resilientere Teams. Erfahre, wie du das scheinbare Chaos in echte Chancen verwandelst. Zukunftstrends, spannende Insights und praxisnahe Stories – hier gibt’s alles, was du für die digitale Zukunft der Life Sciences brauchst. Schließe dich an, werde Teil der Community und nutze das Chaos zu Deinem Vorteil Denn: Das Chaos bevorzugt die Vorbereiteten!