In der Podcastreihe "Anleger Spezial" bieten wechselnde Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat des Berenberg-Podcasts "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe neben "Schmiedings Blick" fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen Monatsende.
Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
All content for Anleger Spezial is the property of Berenberg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Podcastreihe "Anleger Spezial" bieten wechselnde Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat des Berenberg-Podcasts "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe neben "Schmiedings Blick" fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen Monatsende.
Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Herausforderungen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und NPOs
Anleger Spezial
30 minutes 25 seconds
5 months ago
Herausforderungen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und NPOs
Abgrenzung zu Privatpersonen und Überschneidungen mit konservativen Anlegern. – In unserem 5. Anleger-Spezial-Podcast sind Stefan Duus und Oliver Brunner zu Gast bei Klaus Naeve. Stefan Duus ist Teamleiter im Wealth Management und Leiter des Kompetenzteams Stiftungen & NPOs bei Berenberg. Oliver Brunner ist Leiter des Bereichs Portfoliomanagement Multi Asset Income & ESG ebenfalls bei Berenberg. – Stiftungen und Non-Profit Organisationen (NPOs) haben schon aufgrund ihrer Satzungen und steuerrechtlich Besonderheiten zu beachten. Wie unterscheiden sie sich in ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen von privaten Anlegern? Und wo liegen ihre Schwerpunkte als Investoren? – Wir befinden uns mitten in der Dividendensaison. Welche Bedeutung haben Dividenden für Stiftungen und NPOs? – 2023 ist eine Stiftungsrechtsreform in Kraft getreten. Bis dahin durften Stiftungen nur ordentliche Erträge nutzen. Was genau hat sich geändert? Warum wurde das angepasst? – Ein großer Trend bei Anlegern ist die Anlage in Private Märkte. In welchem Maße eignen sich auch Private Equity und Private Debt? – Nachhaltigkeit hat bei Stiftungen und NPOs häufig einen hohen Stellenwert und ist satzungsgemäß nicht selten vorgeschrieben oder sogar wesentliches Ziel. Welche Rolle spielt ESG für Stiftungen & NPOs allgemein? Und wie wirkt sich das aktuelle Umdenken bei Rüstungswerten und auch bei Atomenergie aus? – Wichtig in der Betreuung von Stiftungen und NPOs sind die Beratung und der Wissenstransfer. Nicht selten sind die Verantwortlichen ehrenamtlich tätig. Welche Möglichkeiten gibt es hier zu deren Unterstützung? – Schließlich: Abhängig vom Anlegertyp finden sich auch Überschneidungen zu privaten Anlegern. Welche sind das? Was können in solchen Fällen private Anleger aus der Kapitalanlage von Stiftungen und NPOs für sich mitnehmen? Und wo unterscheiden sich deren Spielräume?
Anleger Spezial
In der Podcastreihe "Anleger Spezial" bieten wechselnde Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat des Berenberg-Podcasts "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe neben "Schmiedings Blick" fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen Monatsende.
Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.