In diesem Podcast stehen wir Angehörige im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?
Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen und den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Die Psyche gehört dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.
All content for angehören Podcast is the property of ApK München e.V. & Oberbayerische Initiative and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast stehen wir Angehörige im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?
Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen und den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Die Psyche gehört dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.
Angehörigenperspektive: Vom Aufwachsen mit einem psychisch erkrankten Bruder und dem langen Weg "aus dem Schweigen"
angehören Podcast
48 minutes 25 seconds
10 months ago
Angehörigenperspektive: Vom Aufwachsen mit einem psychisch erkrankten Bruder und dem langen Weg "aus dem Schweigen"
Beschreibung:
In dieser Folge von angehören haben wir Corinna zu Gast. Sie ist mit der psychischen Erkrankung ihres Bruders aufgewachsen und hat von Kindesbeinen an gelernt, darüber zu schweigen. Erst viel später hat sie erfahren, dass auch ihr Vater an Depressionen erkrankt war.
Mutig und offen erzählt sie ihre Geschichte: wie die Erkrankung in der Familie ihre Kindheit geprägt hat und was ihr im Umgang mit dieser Situation letztendlich geholfen hat, ihren eigenen Weg zu gehen. Heute führt sie die Gespräche, die ihr gut tun: in einer Selbsthilfegruppe, mit Freund*innen und mit ihrer Familie.
Sie möchte damit auch anderen Menschen Mut machen, darüber zu reden und das Stigma zu brechen. Eine Selbsthilfegruppe für Angehörige kann dafür ein guter Anfang sein!
Triggerwarnung:
In dieser Episode kommen im Rahmen der Lebensgeschichte Suizidversuche vor. Falls du von diesem Thema betroffen bist oder dich unwohl fühlst, empfehlen wir dir, die Folge nicht oder nicht alleine anzuhören. Der Krisendienst Oberbayern ist unter der Nummer 0800 / 655 3000 rund um die Uhr für Unterstützung erreichbar.
Tipps und Links zum Nachlesen:
Buchtipp von Corinna: "Auf die Seele schauen" von Hunter Beaumont, Fachbuch zu spiritueller Psychotherapie
Selbsthilfe für Angehörige in München: https://www.apk-muenchen.de/
Selbsthilfe für Angehörige in Oberbayern: https://angehoerige-oberbayern.de/
Digitaler Wegweiser für Hilfsangebote in Oberbayern: https://angehoerige-oberbayern.de/hilfsangebote/
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern: https://www.krisendienste.bayern/oberbayern/
Angehörige in den Sozialen Medien:
https://www.instagram.com/angehoerige_in_oberbayern/
https://www.facebook.com/angehoerige.in.oberbayern
Über den Podcast:
angeHÖREN ist ein Podcast für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In jeder Folge werden Erfahrungen geteilt, Ratschläge gegeben und Einblicke in den Umgang mit psychischen Erkrankungen vermittelt. angeHÖREN ist eine Gemeinschaftsproduktion der ApK München und der Oberbayerischen Initiative für Angehörige psychisch Erkrankter.
Produktion und Musik: Joscha Arnold
Redaktion: Lisa Breinlinger und Michika Neugebauer
Abonniere und bewerte uns:
Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner bevorzugten Plattform. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Unterstützung!
Kontakt:
Für Fragen, Anregungen oder Feedback: redaktion@angehoeren-podcast.de
angehören Podcast
In diesem Podcast stehen wir Angehörige im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?
Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen und den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Die Psyche gehört dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.