Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e0/99/d0/e099d0b8-ec8b-ddb1-acda-f34091b6fb8c/mza_17379090224402688745.jpg/600x600bb.jpg
Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Österreichischer Gemeindebund
34 episodes
2 days ago
Willkommen bei „Amtsgeheimnisse – Der Gemeindebund-Podcast“, eurem Zugang zu Geschichten und Informationen über die österreichischen Gemeinden! In unserem Podcast werfen wir gemeinsam mit Präsident Johannes Pressl und spannenden Gästen einen detaillierten Blick hinter die Kulissen des kommunalen Lebens und beleuchten die Arbeit jener Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere Gemeinden funktionieren.
Show more...
Politics
News,
Government
RSS
All content for Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast is the property of Österreichischer Gemeindebund and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „Amtsgeheimnisse – Der Gemeindebund-Podcast“, eurem Zugang zu Geschichten und Informationen über die österreichischen Gemeinden! In unserem Podcast werfen wir gemeinsam mit Präsident Johannes Pressl und spannenden Gästen einen detaillierten Blick hinter die Kulissen des kommunalen Lebens und beleuchten die Arbeit jener Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere Gemeinden funktionieren.
Show more...
Politics
News,
Government
Episodes (20/34)
Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#28 Amtsgeheimnisse vor Ort: „Die Gemeinde, die nur über Deutschland erreichbar ist“ - mit Bürgermeisterin Karina Konrad
In dieser Folge von „Amtsgeheimnisse vor Ort“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Bürgermeisterin Karina Konrad über die Gemeinde Jungholz – eine funktionelle Exklave Österreichs in Deutschland. Was diese besondere geografische Lage für die Gemeindepolitik bedeutet, erzählt Karina Konrad anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag. Themen der Folge: - Die Vor- und Nachteile, von Deutschland umgeben zu sein - Wie es sich als Gemeinde mit österreichweit größtem Ausländeranteil lebt - Infrastrukturelle Besonderheiten der Gemeinde, z.B. Stromversorgung, Glasfaserleitung, legistische Ausnahmeregelungen, medizinische Versorgung, Auftragsvergabe und Kommunalsteuereinnahmen - Das Zugehörigkeitsgefühl der Jungholzerinnen und Jungholzer - Politische Herausforderungen einer Exklave 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com
Show more...
2 days ago
18 minutes 25 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#27 Im Maschinenraum der Gemeinde – Gespräch mit dem Chef der Amtsleiter Reinhard Haider
In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Reinhard Haider, dem neu gewählten Chef aller Amtsleiter Österreichs über seine Aufgabe als interner Manager einer Gemeinde, die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister sowie seine rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit und seine Bereitschaft für die Menschen da zu sein. Themen der Folge: – Rolle des Amtsleiters – Zusammenspiel Bürgermeister – Amtsleiter – das Idealbild des Amtsleiters -Die zunehmenden Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger – die Herausforderungen und Veränderungen in den Gemeindeämtern 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com
Show more...
3 weeks ago
44 minutes 29 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#26 Amtsgeheimnisse vor Ort: Wie eine Gemeinde mit Windkraft Geld verdient – mit Bürgermeister Otto Auer
In dieser Folge von Amtsgeheimnisse vor Ort spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Höfleins Bürgermeister Otto Auer über Windräder, Energieunabhängigkeit – und wie eine einst verschuldete Gemeinde heute zum Vorzeigeprojekt für Klimaschutz und Gemeindefinanzen wurde. Themen der Folge: – Wie Höflein allein durch Windkraft jährlich bis zu 600.000 € einnimmt – Warum eine Familie in der Gemeinde über 700€ jährlich bekommt – Wie der Bürgermeister anfängliche Skepsis der Bevölkerung mit Transparenz und Bürgerinfos drehte – Wie Höflein seinen Energiebedarf selbst decken möchte 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com
Show more...
1 month ago
21 minutes 18 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#25 Was braucht der "ideale Bürgermeister“, Peter Hajek?
In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Meinungsforscher Peter Hajek über die Macht von Umfragen, Emotionen in der Politik – und warum der „perfekte Bürgermeister“ vor allem eines haben muss: Liebe zu den Menschen. Themen der Folge: – Wie Umfragen wirklich funktionieren („Packerlsuppe & Sonntagsfrage“) – Was Politiker:innen von Meinungsforschung lernen können – Die wichtigsten Eigenschaften eines guten Bürgermeisters – Warum Bürger:innen heute kritischer, aber nicht politikverdrossen sind 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com
Show more...
1 month ago
51 minutes 28 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#24 Amtsgeheimnisse vor Ort - „Schwarze Null trotz Krise?“ – Mit Mühldorfs Bürgermeister Erwin Angerer
In der neuen Folge von „Amtsgeheimnisse vor Ort“ – dem Gemeindebund-Podcast – spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Mühldorfer Bürgermeister Erwin Angerer über sein Gemeindebudget und mit welchen Mitteln er es schafft, entgegen dem allgemeinen Trend einen positiven Rechnungsabschluss vorzulegen. Aktuell stehen die Gemeinden in ganz Österreich vor einer schwierigen finanziellen Situation – die schwierigste seit der Finanzkrise 2008. Allein in Kärnten können 80 von 132 Gemeinden dieses Jahr ihren Haushalt nicht ausgleichen. Mühldorf schafft es gerade noch. „Letztes Jahr konnten wir einen Überschuss von rund 60.000 Euro ausweisen – aber mit Einsatz sämtlicher Mittel“, erzählt Bürgermeister Erwin Angerer. Normalerweise konnte man Bedarfszuweisungsmittel in Höhe von 300.000 Euro für Projekte und Investitionen einsetzen. Heuer wurden diese dafür verwendet, den Haushalt positiv abschließen zu können. Den Budget-Voranschlag für das kommende Jahr konnte die rund 1.000-Einwohner-Gemeinde auf dieselbe Weise positiv planen – auch wenn es knapp wird. „Zusammenhalt im Gemeinderat, effizient haushalten, Folgekosten reduzieren - das ist die Basis dafür, dass man auch in schwierigen Zeiten über die Runden kommt“, so Angerer. Er lobt auch die Gemeindeaufsicht des Landes Kärnten, die für Transparenz sorgt und sparsames Wirtschaften der Gemeinden belohnt. Schlussendlich gehe es ja um Steuergeld, so Angerer: „Jeder Gemeindemandatar sollte sich der Verantwortung bewusst sein und mit dem Geld, das er vom Steuerzahler übertragen bekommt, vernünftig umgehen.“ Dabei gehöre auch, dass jene Gemeinden, die ihr Budget überzogen haben, in Zukunft ihre Hausaufgaben machen, ist sich der Bürgermeister sicher. Ein weiterer Grund für das intakte Gemeindebudget ist die restriktive Personalpolitik. Dass das auch ohne Leistungseinbußen funktioniert, zeigt das Kinderbetreuungsangebot in Mühldorf – ein überregionales Erfolgsmodell. Schon vor 20 Jahren führte Erwin Angerer kurz nach seinem Amtsantritt eine altersübergreifende Kindergruppe mit Ganztags-Betreuung über das gesamte Jahr hinweg ein. Die Versuche, die Kinderbetreuung als interkommunale Kooperation gemeinsam mit mehreren Nachbargemeinden aufzuziehen, scheiterten damals an dem „Kirchturmdenken“ mancher Gemeinden, so Angerer. Dabei wäre das ein wichtiger Ansatz, um Kosten zu optimieren, ist sich der Bürgermeister sicher: „Nicht jede Gemeinde muss immer alles anbieten.“ Einige Leistungen sind hingegen unabdingbar: Mühldorf ließ als wohl einzige Gemeinde Österreich ein eigenes Kaufhaus bauen. Heute mietet eine Sparfiliale die Räumlichkeiten. „Hätten wir das nicht gemacht, so hätten wir keinen Nahversorger mehr in der Gemeinde. Diese Investition werden wir nicht erwirtschaften können. Aber den laufenden Betrieb bringen wir herein“, erzählt Bürgermeister Erwin Angerer. Welche Reformen er sich wünscht, hören Sie in der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse vor Ort“ mit Bürgermeister Erwin Angerer.
Show more...
2 months ago
18 minutes 11 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#23 Haben wir ein Kapazitätsproblem, Herr Christiner?
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Vorstandssprecher der APG (Austrian Power Grid) über das Stromnetz in Österreich, Kapazitätsfragen und künftige Ausbaupläne der österreichischen Stromwirtschaft und welche Rolle die Gemeinden in all diesen Fragen spielen. „Das österreichische Stromnetz ist ein hochkomplexes, technisches System, das von der Netzstruktur mit unserem Straßennetz vergleichbar ist“, erklärt Gerhard Christiner. Die größte Herausforderung sei es jeden Tag die Balance zwischen Verbrauch und Erzeugung herzustellen. Abhilfe würde ein massiver Ausbau von Heimspeichern bringen, da diese speziell bei Photovoltaik Spitzen abfedern könnten. „Gleichzeitig haben Batterie- bzw. Heimspeicher den Vorteil, dass Strom flexibler genutzt werden kann, also dann, wenn ich ihn brauche oder dann, wenn er besonders billig ist, also mittags“, sagt der APG-Experte. Auf die Frage, wieso Windräder immer wieder still stehen, obwohl es ordentlichen Wind gibt, begründet Gerhard Christiner folgender maßen: „Wir stehen immer wieder vor der Situation, überschüssigen Strom zu haben, den wir aus Mangel an Kapazitäten weder einspeisen noch speichern können. Das führt dazu, dass wir immer wieder Wasser über das Wehr laufen lassen oder Windräder abdrehen müssen.“ Umso mehr plädiert der AGP-Vorstandssprecher für einen raschen und massiven Netz- und Speicherausbau. Nicht zuletzt auch deswegen, weil der Stromverbrauch stetig ansteigt – alleine durch die Energiewende (E-Mobilität), aber auch im Bereich der Industrie sowie Herausforderungen der neuen Technologien und den Ausbau von Rechenzentren durch die zunehmenden KI-Anwendungen. Für alle Projekte brauche es Partner und ein Commitment aller Beteiligten. „Die Gemeinden brauchen wir aber besonders für unsere Arbeit. Sie sind die „enabler“ der Projekte“, sagt Gerhard Christiner. Eine große Herausforderung für die Arbeit der APG bei der Umsetzung neuer Projekte sieht Christiner in der frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten sowie stetiger Kommunikation und Aufklärung zu anstehenden Projekten. Während Gerhard Christiner in Sachen Blackout in Österreich beruhigt, sieht er bei Hackerangriffen auf das Stromnetz durchaus eine Bedrohung, erzählt er in der aktuellen Folge des Gemeindebund-Podcasts Amtsgeheimnisse Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl.
Show more...
2 months ago
50 minutes

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#22 Amtsgeheimnisse vor Ort - Ortsbewohner gründen Wirtshaus - mit Thomas Heissenberger
Eine Gemeinde ohne Wirtshaus? Nicht auszudenken! Doch genau das drohte in Hochneukirchen-Gschaidt zur Realität zu werden. Der Ort mit rund 1.600 Einwohner:innen liegt am „Dach“ der Buckligen Welt und musste kurz vor der Pandemie 2020 zusehen, wie der letzte Pächter des Gemeindewirtshauses den Schlüssel abgab. „Wir haben uns während der Pandemie Gedanken gemacht, wie wir das Wirtshaus nachhaltig betreiben können“, erzählt Bürgermeister Thomas Heissenberger. „Wir haben uns gefragt: Was braucht ein Wirtshaus heutzutage? Was wünscht sich ein Gast? Und wie muss man sich positionieren, um mit einem Wirtshaus wirtschaftlich zu überleben? Mithilfe von professioneller Prozessbegleitung haben wir uns ein Konzept überlegt“, so Heissenberger. Das Ergebnis ist „s’Hutwisch“ - eine Genossenschaft bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern, die das Gemeindewirtshaus nun bereits seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. Wie das funktioniert, erzählt Bürgermeister Thomas Heissenberger in dieser Ausgabe von „Amtsgeheimnisse vor Ort“ – dem Gemeindebund-Podcast.
Show more...
3 months ago
14 minutes 42 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#21 Die „Wettbewerbshüterin“ der Nation – mit Natalie Harsdorf
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit der Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Natalie Harsdorf über ihre Arbeit als Ermittlerin und Aufdeckerin und ihrem Antrieb sich als „Schiedsrichterin“ einzuschalten, wenn Ungerechtigkeiten oder Unstimmigkeiten vorliegen. Doch was macht die BWB eigentlich und wer kann sich an die BWB wenden? Natalie Harsdorf erklärt im Gespräch, dass es die BWB dann brauche, wenn etwas nicht so läuft, wie es laufen soll und wenn Ungereimtheiten auftauchen. Die Behörde bietet als Unterstützung aber auch Schulungen für Gemeinden oder Checklisten an, die den Gemeinden bei Compliance-Fragen helfen. An die BWB kann sich jeder und jede wenden, die das Gefühl haben, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Und was haben Gemeinden konkret von der BWB? Die Gemeinden waren und sind immer wieder mit Kartellthemen konfrontiert – aktuell ist es das Baukartell, von dem viele Gemeinden betroffen sind. Aber auch in Fragen zum Müllkartell, zum LKW-Kartell oder Unstimmigkeiten mit gestiegenen Benzinpreisen und Vergabeabsprachen hat sich die BWB eingeschaltet und die Gemeinden unterstützt. Natalie Harsdorf rät für künftige Fälle jedenfalls zu mehr Eigenverantwortung und mehr Bauchgefühl. „Die Menschen haben ein gutes Gespür, wenn ihnen etwas komisch vor kommt“, weiß die Generaldirektorin aus Erfahrung. Ihr ist aber auch klar: „Ohne Schiedsrichter halten sich die Spieler nicht an die Regeln – und deswegen braucht es die BWB“, sagt Harsdorf. Auch wenn es die BWB erst seit 2002 gibt, ist die Generaldirektorin zufrieden mit der Arbeit ihrer Behörde. „Die Bußgelder infolge der Strafverfahren zeigen Wirkung. Man merkt, dass die Unternehmen zunehmend in Compliance investieren, vorsichtiger werden und uns kontaktieren“, sagt Harsdorf. Das und mehr hören Sie in der aktuellen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“.
Show more...
3 months ago
47 minutes 10 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#20 Amtsgeheimnisse vor Ort – 50/50 Frauenanteil mit Bürgermeisterin Silvia Karelly
Silvia Karelly ist Bürgermeisterin der Gemeinde Fischbach in der Steiermark und sie hat eines geschafft, woran schon viele gescheitert sind: Ihre Liste im Gemeinderat besteht zu mehr als 50 Prozent aus Frauen – von 11 ÖVP Mitgliedern sind 6 weiblich. „Als ich Bürgermeisterin geworden bin, habe ich gemerkt, dass es nur sehr wenige Frauen im Gemeinderat gibt. Ich wollte 50/50. Alle haben gesagt, das geht nicht und ich habe gesagt - geht nicht gibt’s nicht. Ich habe mir ein Ziel gesetzt und es auch erreicht. Wenn man etwas wirklich will, dann geht es auch“, so Silvia Karelly. Wie die Bürgermeisterin in ihrer Fraktion Geschlechterparität erreicht und welche Auswirkungen das auf die Gemeinde hat, erzählt sie in der aktuellen Podcast-Folge von „Amtsgeheimnisse vor Ort“ mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl.
Show more...
4 months ago
16 minutes 25 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Amtsgeheimnisse-Spezial - Ukraine: Reise in ein Kriegsland – Wie geht das?
In einer Spezial-Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Vizepräsidenten des NÖ Gemeindebundes, Stefan Seif, Bürgermeister Helmut Mall (St. Anton am Arlberg) sowie Stadtrat Norbert Ciperle anlässlich einer Reise in die Ukraine. Auf Einladung der Österreichischen und der Ukrainischen Botschaft reiste eine 13-köpfige Delegation des Österreichischen Gemeindebundes unter der Leitung von Vizepräsident Stefan Seif Anfang Juni nach Kiew zum Gemeindetag der ukrainischen Städte und Gemeinden. Auf dem Programm standen - neben der eine Einladung zum Gemeindetag – auch Gespräche mit ukrainischen Gemeindevertretern zu möglichen Partnerschaften und Kooperationen, ein Austausch zur aktuellen Lage in der Ukraine sowie ein Besuch in der Botschaft. Auch wenn in Kiew vermeintlich ein „normales“ Leben stattfindet, ist das Land dennoch im Krieg. Die Teilnehmer mussten dies hautnah miterleben, als Kiew in der Nacht auf den 6. Juni von den schwersten Drohnenangriffen der letzten Zeit getroffen wurde. „Einige Teilnehmer unserer Delegation haben die Nacht im Bunker verbracht, die Alarm-App war permanent auf Warnstufe rot“, erzählt Delegationsleiter Stefan Seif. Für die drei Gesprächspartner, genauso für die gesamte Delegation war es keine „normale“ Reise, sondern Erlebnisse, Erfahrungen, Erzählungen, die noch lange nachwirken und so schnell nicht vergessen werden. Und sie sind sich einig: „Österreich, Europa und die ganze Welt – wir alle müssen die Ukraine unterstützen und dürfen nicht tatenlos zusehen, wie die Russen dieses freie und friedvolle Land zerstören.“
Show more...
4 months ago
53 minutes 59 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#19 Über Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Gemeinden in Deutschland und Österreich - mit Uwe Brandl
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Uwe Brandl über Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Kommunen in Deutschland und Österreich sowie seine Einschätzung zur künftigen Entwicklungen der Gemeinden und dem Standing der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Brandl bestätigt im Gespräch mit Johannes Pressl ähnliche Herausforderungen der deutschen Gemeinden wie jener in Österreich: Sinkende Einnahmen, knappe Kassen, Ausbaubedarf in der Kinderbetreuung oder die Sorgen in der Pflege und im Sozialbereich. Verschärft habe sich laut Brandl die Situation durch die globalen Entwicklungen, die sich auf europäischem Boden durch den russischen Angriffskrieg und die damit verbundenen Energiekostensteigerungen, die Lieferkettenengpässe weiter verschlechtert und damit zu geringen Einnahmen im Staatshaushalt geführt haben. Uwe Brandl spricht aber auch von überbordenden Auflagen für die Gemeinden, die es zu hinterfragen gelte und nennt in dem Zusammenhang den Baubereich aber auch die Digitalisierung, wo es sinnvolle Einsparmöglichkeiten gebe. Neidvoll blickt der oberste deutsche Gemeindevertreter auf die Österreicher wenn es um den direkten Draht zur Bundesregierung, dem Bundespräsident oder dem Landeshauptmann geht. Aber auch hinsichtlich der Abwendung des Rechtsanspruches auf Kinderbetreuung beneidet Brandl seine österreichischen Kollegen für die bessere Lösung. Und was sind seine Lösungsvorschläge gegen die Politikverdrossenheit und den Mangel an Kandidaten für das Bürgermeisteramt? „Wir setzen auf Fortbildung, Ermutigung und das Rückenstärken bestehender Amtsträgerinnen und Amtsträger. Wir müssen auch wieder mehr in den Fokus richten, dass man in keinem Amt den Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger so unmittelbar gestalten kann, wie im Bürgermeisteramt“, sagt Uwe Brandl im Gespräch mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl in der aktuellen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“.
Show more...
4 months ago
47 minutes 50 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Amtsgeheimnisse-Sonderreihe: Nahversorgung – Teil 2: Wirtschaftlichkeit ist nicht alles
In knapp einem Drittel aller Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Seit 2010 ist die Zahl der Nahversorger um weitere elf Prozent gesunken. Dafür greift eine andere Entwicklung Platz: Die Teilsortimenter (Tankstellenshops, bäuerliche Direktvermarkter und diverse Automatenshops) werden mehr. Ist das die Lösung für die Zukunft? Müssen die Gemeinden oder private Initiativen, Vereine und Genossenschaften übernehmen, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist? Diese Fragen waren Thema einer Tagung, die unter dem Titel „Hat die Nahversorgung ausgesorgt?“ am 13. Mai 2025 im Haus der Industrie stattfand. Der Österreichische Gemeindebund lud die wichtigsten Stakeholder der österreichischen Nahversorgung, Gemeinden und neue Anbieter zu einer offenen Diskussion über die Zukunft der Nahversorgung. Im zweiten Teil der Sonderreihe zum Thema Nahversorgung hören wir die Sicht der Anbieter und fragen uns: Wie weit geht die Wirtschaftlichkeit? Was sind die resilienten Lösungen der Lebensmittelversorger?
Show more...
4 months ago
48 minutes 58 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Amtsgeheimnisse-Sonderreihe: Nahversorgung – Teil 1: Sorgenkind Nahversorgung
In knapp einem Drittel aller Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Seit 2010 ist die Zahl der Nahversorger um weitere elf Prozent gesunken. Dafür greift eine andere Entwicklung Platz: Die Teilsortimenter (Tankstellenshops, bäuerliche Direktvermarkter und diverse Automatenshops) werden mehr. Ist das die Lösung für die Zukunft? Müssen die Gemeinden oder private Initiativen, Vereine und Genossenschaften übernehmen, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist? Diese Fragen waren Thema einer Tagung, die unter dem Titel „Hat die Nahversorgung ausgesorgt?“ am 13. Mai 2025 im Haus der Industrie stattfand. Der Österreichische Gemeindebund lud die wichtigsten Stakeholder der österreichischen Nahversorgung, Gemeinden und neue Anbieter zu einer offenen Diskussion über die Zukunft der Nahversorgung. Im ersten Teil dieser Amtsgeheimnisse-Sonderreihe zum Thema Nahversorgung widmen wir uns dem Problemaufriss und hören eine Podiumsdiskussion zu den Rahmenbedingungen.
Show more...
4 months ago
42 minutes 25 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Amtsgeheimnisse-Sonderreihe: Nahversorgung – Teil 3: Wenn der Einkauf mit der Drohne kommt
In knapp einem Drittel aller Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Seit 2010 ist die Zahl der Nahversorger um weitere elf Prozent gesunken. Dafür greift eine andere Entwicklung Platz: Die Teilsortimenter (Tankstellenshops, bäuerliche Direktvermarkter und diverse Automatenshops) werden mehr. Ist das die Lösung für die Zukunft? Müssen die Gemeinden oder private Initiativen, Vereine und Genossenschaften übernehmen, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist? Diese Fragen waren Thema einer Tagung, die unter dem Titel „Hat die Nahversorgung ausgesorgt?“ am 13. Mai 2025 im Haus der Industrie stattfand. Der Österreichische Gemeindebund lud die wichtigsten Stakeholder der österreichischen Nahversorgung, Gemeinden und neue Anbieter zu einer offenen Diskussion über die Zukunft der Nahversorgung. Im dritten Teil dieser Amtsgeheimnisse-Sonderreihe zum Thema Nahversorgung hören wir die Podiumsdiskussion rund um neue Wege der Nahversorgung sowie deren Chancen und Risiken.
Show more...
4 months ago
48 minutes 30 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Amtsgeheimnisse-Sonderreihe: Nahversorgung – Teil 4: Der Nahversorger als Herzschlagader der Gemeinde
In knapp einem Drittel aller Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Seit 2010 ist die Zahl der Nahversorger um weitere elf Prozent gesunken. Dafür greift eine andere Entwicklung Platz: Die Teilsortimenter (Tankstellenshops, bäuerliche Direktvermarkter und diverse Automatenshops) werden mehr. Ist das die Lösung für die Zukunft? Müssen die Gemeinden oder private Initiativen, Vereine und Genossenschaften übernehmen, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist? Diese Fragen waren Thema einer Tagung, die unter dem Titel „Hat die Nahversorgung ausgesorgt?“ am 13. Mai 2025 im Haus der Industrie stattfand. Der Österreichische Gemeindebund lud die wichtigsten Stakeholder der österreichischen Nahversorgung, Gemeinden und neue Anbieter zu einer offenen Diskussion über die Zukunft der Nahversorgung. In der vierten Folge dieser Sonderreihe zum Thema Nahversorgung hören wir Stimmen aus Gemeinden, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Bedeutung des Nahversorgers als sozialer Treffpunkt und dessen emotionale Bedeutung für eine Gemeinde diskutierten.
Show more...
4 months ago
45 minutes 4 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#18 Amtsgeheimnisse vor Ort - So geht Bürgerbeteiligung – mit der jüngsten Bürgermeisterin Österreichs Nicole Thaller
Nicole Thaller ist mit 28 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Österreichs. Eines der ersten Projekte, das sie in ihrem Amt umgesetzt hat, war eine Bürgerbefragung zu Gemeindethemen. „Mir war es einfach sehr wichtig zu erfahren, was die Bürgerinnen und Bürger möchten“, so die Bürgermeisterin von Hofkirchen im Traunkreis. „Ich wollte das Ohr am Bürger haben und aus erster Hand wissen, was denn überhaupt in unserer Gemeinde gewünscht ist, welche Projekte priorisiert gehören und welche vielleicht ein bisschen weiter hinten angereiht werden sollten.“ Das war der Anlass für eine großangelegte Bürger:innenbefragung in Hofkirchen, die in Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich durchgeführt wurde. Wie die 2.200-Einwohner-Gemeinde dies technisch umgesetzt hat, was die Ergebnisse der Befragung waren und welche gewünschten Projekte bereits realisiert wurden, hören Sie von Bürgermeisterin Nicole Thaller in der neuesten Folge von „Amtsgeheimnisse vor Ort“, dem Gemeindebund-Podcast mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl.
Show more...
5 months ago
16 minutes 13 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#17 Bereust du deinen Rücktritt, Sebastian? - mit Sebastian Kurz
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem ehemaligen Bundeskanzler der Republik Österreich, Sebastian Kurz über seinen Rücktritt aus der Politik, sein neues Leben als Berater, Unternehmer und Investor sowie seine Hochachtung vor den Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen und ihrem Idealismus. Seinen Rückzug aus der Politik bereut Sebastian Kurz keineswegs. Es tue auch gut, nach zehn Jahren Regierung und 15 Jahren Politik, etwas anderes zu erleben und etwas anderes zu tun. Aus seiner Idee ein Jahr lang nichts zu tun, sei nichts geworden. Stattdessen hat der ehemalige Kanzler noch am selben Abend seines Rücktritts bereits an der Idee seines neuen Unternehmens getüftelt. Anfangs war er als Berater tätig, mittlerweile habe er seine eigenen Unternehmen in Abu Dhabi, Wien und Israel und genieße es, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen. Trotz seines sehr Reise intensiven Lebens, möchte er seine Basis in Wien und den Zweitwohnsitz in Niederösterreich nicht missen. Sein Bild von Gemeinde bedeute für ihn, „zuhause sein, verwurzelt zu sein vor Ort mit einer hohen Lebensqualität in Österreich und vielen engagierten Bürgermeistern“ leben zu dürfen. Die Gemeinden sind für Sebastian Kurz die „relevanteste Ebene des Staatsgefüges“, wenn es um das Leben der Menschen gehe. „Für mich waren die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister immer sehr wichtige Ansprechpartner, weil sie die Sorgen und Nöte der Menschen hautnah miterleben und Stimmungsbarometer und Multiplikatoren sind, mit denen ich mich gerne ausgetauscht habe“, sagt Sebastian Kurz. In Krisenzeiten, wie sie Österreich und Europa aktuell durchleben, sieht der ehemalige Bundeskanzler immer eine Chance. Während er die Gemeinden gut aufgestellt sieht, sorgt sich Kurz global darum, „dass Europa nicht mehr das Zentrum der Welt ist.“ „Wir sind nicht mehr so wettbewerbsfähig, wir sind nicht mehr so sicher, auch wenn die Lebensqualität höher ist“, sagt Kurz. Man spüre, dass die Welt im Wandel sei. Die große Frage sei, ob es Europa und seine Staaten schaffen, ihren Platz zu erhalten. „All das was uns in Europa ausmache, der Wohlstand, die Bildungseinrichtungen, das soziale Netz ist nur möglich mit Wettbewerb und wirtschaftlichem Erfolg“, sagt der Ex-Kanzler. Und all das stehe auf dem Spiel, wenn Europa nicht seine Strategie ändert, appelliert Sebastian Kurz in der aktuellen Podcast-Folge des Gemeindebundes im Gespräch mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl.
Show more...
5 months ago
45 minutes 1 second

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#16 Amtsgeheimnisse vor Ort - wie funktioniert eine Tourismusgemeinde? - mit St. Antons Bürgermeister Helmut Mall
Wie funktioniert eigentlich eine Tourismusgemeinde? Das weiß der Bürgermeister von St. Anton, Helmut Mall. St. Anton am Arlberg hat im Sommer 2.400 Einwohner:innen – im Winter sind es ca. 17.000. Die vielen Gäste und die Beschäftigten im Tourismus prägen während der Hauptsaison das Ortsbild und das Leben in der Gemeinde. Wie geht man mit dieser Herausforderung um, wie managt man bei solchen Schwankungen die Infrastruktur einer Gemeinde und wie wirkt sich der Tourismus auf das soziale Leben aus? In dieser Folge von „Amtsgeheimnisse vor Ort“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Helmut Mall darüber, was es heißt, in einer Tourismusgemeinde Kommunalpolitik zu machen und wie sich das in Zeiten des Klimawandels ändert.
Show more...
6 months ago
17 minutes 33 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#15 Haben wir ein Integrationsproblem, Herr Güngör?
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Soziologen und Integrationsexperten Kenan Güngör über Herausforderungen der Integration in Österreich, zunehmende muslimische Übergriffe und welches Potenzial Gemeinden und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in dieser Frage haben. Einen Turbo-Beschleuniger für terroristische Attacken und den radikalen Islam sieht Güngör in den sozialen Medien. Großes Integrationspotenzial setzt der Experte in die Gemeinden und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, speziell dort wo es eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Zivilgesellschaft gibt. Güngör plädiert auch dafür Flüchtlingen viel mehr die Möglichkeiten zu geben, ihre Geschichte zu erzählen und ihnen gleichzeitig auch zu vermitteln, dass sie hier Verantwortung übernehmen müssen. „Die meisten Flüchtlinge kommen mit sehr viel Ballast zu uns – sie haben Familienangehörige im Krieg verloren, müssen ihr Leben völlig neu beginnen. Unsere Aufgabe ist es daher die Migranten an unsere Systeme heran zu führen und ihnen auch Vertrauen in Institutionen beizubringen“, so der Integrationsexperte. Güngör möchte aber auch das Schreckensbild des Integrationsversagens in Österreich ins richtige Licht rücken: 10 Prozent an auffälligen Migranten würden aktuell den Ruf von 90 Prozent der angepassten und integrierten Menschen schlecht machen. Der Experte rät daher in der aktuellen Podcastfolge mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl zu weniger Hysterisierung beim Thema Integration und die Fokusierung darauf, was eigentlich alles sehr gut laufe in Österreich.
Show more...
6 months ago
51 minutes 55 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
#14 Amtsgeheimnisse vor Ort – mit Tiktok-Bürgermeister Matthias Beer
In einem neuen Teil-Format des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse vor Ort“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem 41-jährigen Bürgermeister Matthias Beer, aus der bayrischen Gemeinde Beratzhausen in seiner Rolle als „Tiktok-Bürgermeister“. Den Titel hat sich der Bürgermeister nicht selbst gegeben, er wurde ihm von der deutschen Bild-Zeitung verliehen, weil er ein äußerst aktiver Bürgermeister auf der Social-Media-Plattform Tiktok ist. Aus einer anfänglichen „Blödelei“ wurde Ernst und die Videos auf seinem Kanal „Tiktok-Bürgermeister“ wurden zu einem Mix aus lustigen und ernsten Messages rund um das Berufsbild des Bürgermeisters. Wichtig sei Matthias Beer in seinem Kanal zu zeigen, was der Bürgermeister den ganzen Tag macht. Kann man mit Tiktok Wähler gewinnen? Oder ist die Plattform einfach nur gefährlich? Das und mehr diskutiert Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit seinem aktuellen Gast.
Show more...
7 months ago
17 minutes 46 seconds

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
Willkommen bei „Amtsgeheimnisse – Der Gemeindebund-Podcast“, eurem Zugang zu Geschichten und Informationen über die österreichischen Gemeinden! In unserem Podcast werfen wir gemeinsam mit Präsident Johannes Pressl und spannenden Gästen einen detaillierten Blick hinter die Kulissen des kommunalen Lebens und beleuchten die Arbeit jener Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere Gemeinden funktionieren.