Über ein Viertel der in Österreich lebenden Menschen haben Migrationsgeschichte. Viele sind nach Österreich gekommen, um sich und ihren Kindern ein besseres Leben aufzubauen, oder in Freiheit ohne Repressalien in einem demokratischen Land zu leben. Interessant für die heimische Politik ist diese sehr heterogene Gruppe vor allem in Wahlkämpfen. In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund eher eine Ausnahmeerscheinung.
Doch gerade jetzt ist Vielfalt notwendig: überall, wo Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Die Frage ist: Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen?
Zum Internationalen Tag der Migranten:innen geht Indra Collini, Präsidentin des NEOS Lab, gemeinsam mit Fardad Hooghoughi, dem Bundesvorsitzenden der Liberalen Vielfalt in Deutschland, und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Integration und Abgeordneter zum Nationalrat, den Chancen und Herausforderungen von gesellschaftlicher Vielfalt nach.
All content for amPUNKT is the property of NEOS Lab and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Über ein Viertel der in Österreich lebenden Menschen haben Migrationsgeschichte. Viele sind nach Österreich gekommen, um sich und ihren Kindern ein besseres Leben aufzubauen, oder in Freiheit ohne Repressalien in einem demokratischen Land zu leben. Interessant für die heimische Politik ist diese sehr heterogene Gruppe vor allem in Wahlkämpfen. In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund eher eine Ausnahmeerscheinung.
Doch gerade jetzt ist Vielfalt notwendig: überall, wo Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Die Frage ist: Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen?
Zum Internationalen Tag der Migranten:innen geht Indra Collini, Präsidentin des NEOS Lab, gemeinsam mit Fardad Hooghoughi, dem Bundesvorsitzenden der Liberalen Vielfalt in Deutschland, und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Integration und Abgeordneter zum Nationalrat, den Chancen und Herausforderungen von gesellschaftlicher Vielfalt nach.
amPUNKT - Podcast mit Velina Tchakarova: Droht ein Kalter Krieg 2.0?
amPUNKT
52 minutes 58 seconds
3 years ago
amPUNKT - Podcast mit Velina Tchakarova: Droht ein Kalter Krieg 2.0?
Putins Krieg war ein Schock für die internationale Sicherheitsarchitektur, viele demokratische Staaten zeigten sich von der irrationalen russischen Aggression überrascht. Zu Unrecht? Die aggressive Expansion autoritärer Regime nahm in den letzten Jahren stetig zu: Russland beispielsweise zeigt sich seit Beginn des Jahrtausends sehr expansionsfreudig gegenüber ehemaligen, demokratisch orientierten Sowjetrepubliken. China wiederum machte das Südchinesische Meer zum Pulverfass, indem es seinen Machtanspruch Taiwans gegenüber immer deutlicher äußert. Läutet der Ukraine-Krieg also eine Zeitenwende am diplomatischen Bankett, zwischen freier Welt und totalitären Regimen, ein? Muss mit weiteren, geopolitisch riskanten Manövern und Angriffen auf die demokratische Welt gerechnet werden? Welche Auswirkungen werden neutrale Staaten wie Österreich zu spüren kriegen – und sollten sie neutral bleiben? Lukas Sustala im Gespräch mit der Sicherheitsexpertin Velina Tchakarova, Direktorin am AIES.
amPUNKT
Über ein Viertel der in Österreich lebenden Menschen haben Migrationsgeschichte. Viele sind nach Österreich gekommen, um sich und ihren Kindern ein besseres Leben aufzubauen, oder in Freiheit ohne Repressalien in einem demokratischen Land zu leben. Interessant für die heimische Politik ist diese sehr heterogene Gruppe vor allem in Wahlkämpfen. In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund eher eine Ausnahmeerscheinung.
Doch gerade jetzt ist Vielfalt notwendig: überall, wo Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Die Frage ist: Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen?
Zum Internationalen Tag der Migranten:innen geht Indra Collini, Präsidentin des NEOS Lab, gemeinsam mit Fardad Hooghoughi, dem Bundesvorsitzenden der Liberalen Vielfalt in Deutschland, und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Integration und Abgeordneter zum Nationalrat, den Chancen und Herausforderungen von gesellschaftlicher Vielfalt nach.