Erzbischöfliches Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg
31 episodes
1 month ago
Liturgie, Gottesdienst. Wahrscheinlich denken die meisten an Gottesdienst, wenn man sie fragt, was Kirche macht. Die Kirchengebäude, in denen der Gottesdienst gefeiert wird, sind im Erscheinungsbild vieler Dörfern, Städte und Gemeinden weithin sichtbare Zeichen für die Präsenz von Kirche.
Aber was tun wir da eigentlich? Was passiert denn, wenn wir Gottesdienst feiern? Wer wirkt daran mit und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen haben wir uns für unseren Podcast vorgenommen, der monatlich erscheint. Dabei haben natürlich auch Ihre Fragen Platz – schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns.
Wer wir sind:
Jörg Müller ist Liturgiereferent im Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg und beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit der Theologie und Praxis der Liturgie. Die liturgische Aus- und Fortbildung ist ihm ein Herzensanliegen und darin besonders die Frage nach der Qualität von Liturgie.
Sie erreichen ihn dienstlich unter joerg.mueller@seelsorgeamt-freiburg.de
Dr. Tobias Speck arbeitet in der gleichen Abteilung. Er leitet die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim in Rastatt und trägt durch Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote seinen Teil dazu bei, dass Kirche lebendiger, vielfältiger und beteiligungsfreundlicher wird. Seit er mit 9 Jahren Ministrant wurde, ist er der Liturgie verbunden und beschäftigt sich seitdem damit.
Sie erreichen ihn dienstlich unter tobias.speck@esa-dioezesanstelle.de
All content for Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast is the property of Erzbischöfliches Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Liturgie, Gottesdienst. Wahrscheinlich denken die meisten an Gottesdienst, wenn man sie fragt, was Kirche macht. Die Kirchengebäude, in denen der Gottesdienst gefeiert wird, sind im Erscheinungsbild vieler Dörfern, Städte und Gemeinden weithin sichtbare Zeichen für die Präsenz von Kirche.
Aber was tun wir da eigentlich? Was passiert denn, wenn wir Gottesdienst feiern? Wer wirkt daran mit und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen haben wir uns für unseren Podcast vorgenommen, der monatlich erscheint. Dabei haben natürlich auch Ihre Fragen Platz – schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns.
Wer wir sind:
Jörg Müller ist Liturgiereferent im Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg und beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit der Theologie und Praxis der Liturgie. Die liturgische Aus- und Fortbildung ist ihm ein Herzensanliegen und darin besonders die Frage nach der Qualität von Liturgie.
Sie erreichen ihn dienstlich unter joerg.mueller@seelsorgeamt-freiburg.de
Dr. Tobias Speck arbeitet in der gleichen Abteilung. Er leitet die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim in Rastatt und trägt durch Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote seinen Teil dazu bei, dass Kirche lebendiger, vielfältiger und beteiligungsfreundlicher wird. Seit er mit 9 Jahren Ministrant wurde, ist er der Liturgie verbunden und beschäftigt sich seitdem damit.
Sie erreichen ihn dienstlich unter tobias.speck@esa-dioezesanstelle.de
Das neue Gotteslob ist ja gar nicht mehr so neu. 2013 kam es auf den Markt und ist seitdem gut angenommen und überall verbreitet. Ein Gebet- und Gesangbuch sollte es sein und eine Vielfalt von Feierformen ermöglichen.
Jörg Müller und Tobias Speck sprechen in dieser Folge mit Prof. Dr. Meinrad Walter, dem bekannten Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler, der in der Redaktion für das Gotteslob mitgearbeitet hat: Über Lieder und ihre Herkunft, solche, die aufgenommen wurden und Lieder, die nicht im Gotteslob zu finden sind und einiges mehr.
Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast
Liturgie, Gottesdienst. Wahrscheinlich denken die meisten an Gottesdienst, wenn man sie fragt, was Kirche macht. Die Kirchengebäude, in denen der Gottesdienst gefeiert wird, sind im Erscheinungsbild vieler Dörfern, Städte und Gemeinden weithin sichtbare Zeichen für die Präsenz von Kirche.
Aber was tun wir da eigentlich? Was passiert denn, wenn wir Gottesdienst feiern? Wer wirkt daran mit und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen haben wir uns für unseren Podcast vorgenommen, der monatlich erscheint. Dabei haben natürlich auch Ihre Fragen Platz – schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns.
Wer wir sind:
Jörg Müller ist Liturgiereferent im Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg und beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit der Theologie und Praxis der Liturgie. Die liturgische Aus- und Fortbildung ist ihm ein Herzensanliegen und darin besonders die Frage nach der Qualität von Liturgie.
Sie erreichen ihn dienstlich unter joerg.mueller@seelsorgeamt-freiburg.de
Dr. Tobias Speck arbeitet in der gleichen Abteilung. Er leitet die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim in Rastatt und trägt durch Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote seinen Teil dazu bei, dass Kirche lebendiger, vielfältiger und beteiligungsfreundlicher wird. Seit er mit 9 Jahren Ministrant wurde, ist er der Liturgie verbunden und beschäftigt sich seitdem damit.
Sie erreichen ihn dienstlich unter tobias.speck@esa-dioezesanstelle.de