In der aktuellen Folge sprechen wir mit Cécile Tschopp über Hochsensibilität. Wir klären, was hinter dem Begriff steckt, wie sich Hochsensibilität zeigt und was das für den Schulalltag bedeutet
Cécile Tschopp ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und in der Weiterbildung, und Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern.
Weiterbildungen der PH Luzern:
Hochsensible/hochsensitive Lernende erkennen, verstehen und begleiten
Literatur:
- Aron, E. A. (2008). Das hochsensible Kind. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.mvgverlag.
- Kähkönen, J. E., Lionetti, F., Castelli, L., & Pluess, M. (2024). Development and validation of the highly sensitive childinterview for the assessment of environmental sensitivity in primary school children. Personality and Individual Differences, 222, 112592. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.112592
- Pluess, M., Assary, E., Lionetti, F., Lester, K. J., Krapohl, E., Aron, E. N., & Aron, A. (2018). Environmental sensitivity in children: Development of the Highly Sensitive Child Scale and identification of sensitivity groups. Developmental Psychology, 54(1), 51-70. https://doi.org/10.1037/dev0000406
- Sperati, A., Persico, M. E., Palumbo, R., Fasolo, M., Spinelli, M., Pluess, M., D’Urso, G., & Lionetti, F. (2024). The role of ndividual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress and Health,40(6), e3491. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/smi.3491
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch