Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c7/52/90/c75290e9-3485-4b6d-36dc-d5afefbbae6c/mza_2256149712001506581.jpg/600x600bb.jpg
Am Puls.
PH Luzern - Weiterbildung
22 episodes
1 day ago
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
RSS
All content for Am Puls. is the property of PH Luzern - Weiterbildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/29872240/29872240-1732009429456-7868b91c07a7e.jpg
«Im Unterricht braucht es Platz für alle» – Hochsensible Kinder in der Schule
Am Puls.
31 minutes 15 seconds
6 months ago
«Im Unterricht braucht es Platz für alle» – Hochsensible Kinder in der Schule

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Cécile Tschopp über Hochsensibilität. Wir klären, was hinter dem Begriff steckt, wie sich Hochsensibilität zeigt und was das für den Schulalltag bedeutet

 Cécile Tschopp ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und in der Weiterbildung, und Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern.

Weiterbildungen der PH Luzern:

Hochsensible/hochsensitive Lernende erkennen, verstehen und begleiten

Literatur:

  • Aron, E. A. (2008). Das hochsensible Kind. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.mvgverlag.


  • Kähkönen, J. E., Lionetti, F., Castelli, L., & Pluess, M. (2024). Development and validation of the highly sensitive childinterview for the assessment of environmental sensitivity in primary school children. Personality and Individual Differences, 222, 112592. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.112592  


  • Pluess, M., Assary, E., Lionetti, F., Lester, K. J., Krapohl, E., Aron, E. N., & Aron, A. (2018). Environmental sensitivity in children: Development of the Highly Sensitive Child Scale and identification of sensitivity groups. Developmental Psychology, 54(1), 51-70. https://doi.org/10.1037/dev0000406


  • Sperati, A., Persico, M. E., Palumbo, R., Fasolo, M., Spinelli, M., Pluess, M., D’Urso, G., & Lionetti, F. (2024). The role of ndividual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress and Health,40(6), e3491. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/smi.3491


Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Am Puls.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.