
In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden.
Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig.
Infos zu Weiterbildungen:
Infos zu Literatur und Materialien:
KIGGS Studie: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html BELLA Studie:
Studie Schweiz: Müller,
X., & Sigrist, M. (2020). Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und
Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und
Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen. SZH, 26 (11-12), 57–65.
Link zur Schweizer Studie: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/909
RTI-Ansatz:
Text:
https://www.researchgate.net/publication/264236252_Das_Response-to-Intervention-Modell_als_Grundlage_fur_einen_inklusiven_Paradigmenwechsel_in_der_Sonderpadagogik
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=QNucDX-Elcg (Prof. Dr. Markus Gebhardt) Klasse-Kinder-Spiel: https://www.betzold.ch/blog/klassekinderspiel/ Programm Freundschaften fördern: https://www.freundschaftsprojekt.ch/programm.html Mentalisierungsbasierte Pädagogik:
https://mented.de Hartke, Blumenthal, Carnein & Vrban (2018): Schwierige Schüler https://www.persen.de/pp20240-schwierige-schuler-forderschule.html https://www.persen.de/pp3743-schwierige-schuler-grundschule.html
https://www.persen.de/pp23432-schwierige-schuler-sekundarstufe.html
SDQ: https://www.sdqinfo.org/py/sdqinfo/b3.py?language=German
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch