Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c7/52/90/c75290e9-3485-4b6d-36dc-d5afefbbae6c/mza_2256149712001506581.jpg/600x600bb.jpg
Am Puls.
PH Luzern - Weiterbildung
22 episodes
2 days ago
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
RSS
All content for Am Puls. is the property of PH Luzern - Weiterbildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/29872240/29872240-1732009429456-7868b91c07a7e.jpg
«Die Kinder sind nicht einfach böse oder aggressiv» - Herausforderndes Verhalten in der Schule
Am Puls.
47 minutes 24 seconds
1 year ago
«Die Kinder sind nicht einfach böse oder aggressiv» - Herausforderndes Verhalten in der Schule

In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden.

 

Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig.


Infos zu Weiterbildungen:     

  • CAS Brennpunkt Verhalten
  • Vortragswerkstatt. Schwerpunkt «Verhalten»
  • Kursprogramm Volksschule

 

Infos zu Literatur und Materialien:

   KIGGS Studie: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html   BELLA Studie:

https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html

      Studie Schweiz: Müller, X., & Sigrist, M. (2020). Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen. SZH, 26 (11-12), 57–65.
Link zur Schweizer Studie: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/909   RTI-Ansatz: Text: https://www.researchgate.net/publication/264236252_Das_Response-to-Intervention-Modell_als_Grundlage_fur_einen_inklusiven_Paradigmenwechsel_in_der_Sonderpadagogik Video:

https://www.youtube.com/watch?v=QNucDX-Elcg (Prof. Dr. Markus Gebhardt) Klasse-Kinder-Spiel: https://www.betzold.ch/blog/klassekinderspiel/ Programm Freundschaften fördern: https://www.freundschaftsprojekt.ch/programm.html Mentalisierungsbasierte Pädagogik:

https://mented.de  Hartke, Blumenthal, Carnein & Vrban (2018): Schwierige Schüler https://www.persen.de/pp20240-schwierige-schuler-forderschule.html  https://www.persen.de/pp3743-schwierige-schuler-grundschule.html

https://www.persen.de/pp23432-schwierige-schuler-sekundarstufe.html

SDQ: https://www.sdqinfo.org/py/sdqinfo/b3.py?language=German

 

Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Am Puls.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.