Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c7/52/90/c75290e9-3485-4b6d-36dc-d5afefbbae6c/mza_2256149712001506581.jpg/600x600bb.jpg
Am Puls.
PH Luzern - Weiterbildung
22 episodes
1 day ago
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
RSS
All content for Am Puls. is the property of PH Luzern - Weiterbildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/29872240/29872240-1732009429456-7868b91c07a7e.jpg
«Der Aufbau einer integrativen Schule ist eine Herkulesaufgabe.» – Schulische Integration im Fokus
Am Puls.
41 minutes 56 seconds
1 year ago
«Der Aufbau einer integrativen Schule ist eine Herkulesaufgabe.» – Schulische Integration im Fokus

In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit unserem Experten Alois Buholzer häufig gehörte Aussagen zur schulischen Integration genauer unter die Lupe und beleuchten, welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert.

Folgende Aussagen werden wir in unserem Gespräch auf den Prüfstand stellen:

  • «Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten sind überfordert und profitieren dadurch weniger vom integrativen Unterricht als Schüler*innen in Sonderschulen oder Sonderschulklassen.»
  • «Die schulische Integration geht auf Kosten der normal- und hochbegabten Schüler*innen.»
  • «Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für Lehrpersonen eine (zu) grosse Belastung dar.»
  • «Schüler*innen mir Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sind im integrativen Unterricht sozial isoliert.»
  • «Die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen in integrativen Schulen ist eine grosse Zusatzbelastung.»

 

Alois Buholzer ist Leiter des Instituts Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Thematik der inklusiven Schule.


Weiterbildungen der PH Luzern:

  •  Vortrag von Frederica Hofer und Alois Buholzer: Verhaltensauffälligkeiten – wie die (Re-)Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten gelingen kann!
  • Diverse Kurse und Zertifikatslehrgänge im Kursprogramm der Volksschule

 

Literatur zur Folge:

  • Balestra, S., Eugster, B. & Liebert, H. (2022). Peers with special needs: Effects and policies. Review of Economics and Statistics, 104(3), 602-618.
  • Bless, G. (2017). Integrationsforschung. Entwurf einer Wissenskarte. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(5), 216-227.
  • Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(2), 6-14.
  • Eckhart, M., Haeberlin, U., Sahli Lozano, C. & Blanc, P. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter. Bern: Haupt.
  • Ellinger, S., & Stein, R. (2012). Effekte inklusiver Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 85-109.
  • Gasser, L. & Tettenborn, A. (2015). Moralische Urteile zu behinderungsbasiertem Ausschluss von Lehrpersonen und Klassenkameraden als Prädiktoren für das Ausschlussverhalten des Kindes. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(1), 30-39.
  • Grütter, J., Gasser, L. & Malti, T. (2017). The role of cross-group friendship and emotions in adolescents’ attitudes towards inclusion. Research in developmental disabilities, 62, 137-147.
  • Grütter, J., Dhakal, S. & Killen, M. (2021). Adolescents’ own and parental expectations for crossgroup friendship in the context of societal inequalities. Journal of Social Issues, 77(4), 1188-1212.
  • Lütje-Klose, B.; Neumann, P.; Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) – Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 9-23.

 

Moderation: Deborah Bernhard

Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch

Am Puls.
Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.