Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/1d/96/51/1d96518d-43a7-3936-9487-9c0c2398939c/mza_10096022649327511501.png/600x600bb.jpg
ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR
Jürgen Blut
105 episodes
2 days ago
Die Episode 99 ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". 

Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. 

Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. 

Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. 

In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness.

All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. 

So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“

Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus, der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs.

Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“

Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte, aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. 

Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. 

Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.

Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!
Show more...
Soccer
Personal Journals,
Society & Culture,
Sports
RSS
All content for ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR is the property of Jürgen Blut and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Episode 99 ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". 

Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. 

Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. 

Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. 

In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness.

All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. 

So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“

Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus, der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs.

Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“

Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte, aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. 

Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. 

Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.

Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!
Show more...
Soccer
Personal Journals,
Society & Culture,
Sports
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/15ff82dd/episode/2002ca93/artwork-3000x3000.png?t=1736954733
„GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR
28 minutes 57 seconds
9 months ago
„GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.

Folge 11: „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.

Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft. Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld, das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen?

Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung, den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen?

 „TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“  so geht es mit Folge 12 weiter:

Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen. Auf der einen Seite stehen die historischen Werte, die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite, die durch TV-Verträge, Sponsoring-Deals, Merchandising und Markenrechte erzielt werden.

Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität. 

Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport, wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung, Stadien und Infrastruktur.

Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann.

Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß!

Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR
Die Episode 99 ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". 

Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. 

Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. 

Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. 

In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness.

All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. 

So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“

Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus, der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs.

Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“

Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte, aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. 

Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. 

Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.

Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!