Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/7e/fd/3a/7efd3a85-b427-29ae-98c2-ca2f9e1fbb4e/mza_1647285678844125616.jpg/600x600bb.jpg
Alles, was Wissen schafft
Landesvertretung Schleswig-Holstein, Heike Muß
28 episodes
5 months ago
Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden. Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.
Show more...
Society & Culture
Education,
Science
RSS
All content for Alles, was Wissen schafft is the property of Landesvertretung Schleswig-Holstein, Heike Muß and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden. Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.
Show more...
Society & Culture
Education,
Science
Episodes (20/28)
Alles, was Wissen schafft
#28 Finale in Flensburg: Das Ende der NS-Diktatur // mit Gerhard Paul
Ein berühmt gewordenes britisches Pressefoto vom 23. Mai 1945 zeigt den letzten Regierungschef des NS-Staats Großadmiral Karl Dönitz mit Albert Speer und Alfred Jodl auf dem Hinterhof des Flensburger Polizeipräsidiums mit auf dem Rücken verschränkten Händen - verhaftet vom britischen Militär. Vier Wochen vorher hatte die Evakuierung der Reichsregierung gen Schleswig-Holstein begonnen, drei Wochen vorher hatte Hitler Suizid verübt, zwei Wochen vorher hatte die deutsche Wehrmacht kapituliert. Der Historiker Gerhard Paul schildert in seinem neuen Buch „Mai 1945: Das absurde Ende des ‚Dritten Reiches‘“ die letzten Tage des NS-Regimes in Flensburg. Über die grotesken und wirren, die tragischen und erschütternden Szenen dieser letzten Tage sprechen wir im neuen Podcast.
Show more...
7 months ago
1 hour 13 minutes

Alles, was Wissen schafft
#27 Steuern und Gerechtigkeit
Mit dem Flensburger Historiker Marc Buggeln sprechen wir über die Frage, wie gerecht unser Steuersystem ist oder sein könnte. Welche Rolle spielt das Steuersystem für die Demokratie? Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland waren die Steuerreformen oft ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach wirtschaftlichem Wachstum, sozialem Ausgleich und der Modernisierung des Staatshaushalts. Verschiedene Regierungen haben Reformen angestoßen, wobei politische Ideologien und wirtschaftliche Kontexte die Richtung der Reformen beeinflusst haben. Marc Buggeln, Autor der Studie "Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute" gibt im Podcast „Alles, was Wissenschaft“ in einer knappen Stunde einen historischen Überblick über die wichtigsten Aspekte und erklärt, unter welchen Bedingungen das deutsche Steuersystem das Versprechen der Gleichheit einlösen könnte. Viel Spaß beim Hören! wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein
Show more...
8 months ago
58 minutes

Alles, was Wissen schafft
#26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard Paul
1 year ago
49 minutes

Alles, was Wissen schafft
#25 Im Gleichschritt. Architektur im Nationalsozialismus // mit Hans-Dieter Nägelke
"Im Gleichschritt“ – so lautet der treffende Titel einer aktuellen Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin zur Rolle des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin (AIV) im Nationalsozialismus. Kurz vor seinem 100sten Geburtstag im Jahr 2024 hat der AIV gemeinsam mit dem Architekturmuseum dieses wichtige (und überfällige) Ausstellungs- und Dokumentationsprojekt angestoßen. Die NS-Vergangenheit des Vereins ist geprägt von persönlicher und institutioneller Verstrickung, von Vorteilsnahme und vorauseilendem Gehorsam. „Das Thema war überfällig und ist doch: ein Anfang“, schreibt Hans-Dieter Nägelke in seinem Vorwort zur Ausstellungspublikation. Im Podcast mit Heike Muß spricht er über die Forschungsergebnisse, die das Projekt ans Licht gebracht hat, über Architektur als Propaganda-Instrument des Nationalsozialismus und über die Profiteure, Handlanger, Karrieristen, Mitläufer, Hauptakteure und Ideologen der NS-Baupolitik. Wie mächtig und stabil die Seilschaften vor und nach 1945 in der Bauwelt aussahen, zeigen nicht zuletzt die baulichen und personellen Kontinuitäten, die die NS-Zeit überdauert haben und lange genug einer Aufarbeitung entgegenwirkten. Viel Spaß beim Hören! wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein
Show more...
1 year ago
47 minutes

Alles, was Wissen schafft
#24 Fly Me to the Moon // mit Tim Florian Horn
Raumfahrt ist Wissenschaft, machtpolitisches Instrument und liebstes Spielzeug der Milliardäre. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erzählt im Podcast mit Heike Muß, wie der Flug ins All den Blick auf die Erde verändert, warum Lichtverschmutzung schlecht für die Gesundheit ist und dass die NASA vermutlich ihre neueste Mond-Mission doch nicht nach Raumpatrouille Orion benannt hat. Vor allem aber macht er Lust, mal wieder ins Planetarium zu gehen!
Show more...
2 years ago
59 minutes

Alles, was Wissen schafft
#23 Ljudmila Ulitzkaja im Gespräch
2 years ago
1 hour 14 minutes

Alles, was Wissen schafft
#22 Künstliche Intelligenz ... ein Hype, gekommen, um zu bleiben // mit Doris Weßels
Im Podcast mit Heike Muß spricht die Kieler KI-Expertin über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird.
Show more...
2 years ago
56 minutes

Alles, was Wissen schafft
#21 Weltverbesserer? Eine kritische Betrachtung des Aktivismus // mit Knut Cordsen
Bei aller Sympathie für die Ziele des Aktivismus ist es an der Zeit, gewisse Aspekte zu problematisieren und zu hinterfragen. Das zeigt Knut Cordsen in seinem neuen Buch "Weltverbesserer - Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft".
Show more...
2 years ago
55 minutes

Alles, was Wissen schafft
#20 Über Plautdietsch, Mennoniten und Nachtbeeren // mit Elina Penner
In ihrem Debütroman "Nachtbeeren" erzählt Elina Penner die Geschichte einer mennonitischen Einwandererfamilie, die Anfang der 90er Jahre aus dem südlichen Ural nach Ostwestfalen kommt und deren Sprache das Plautdietsche ist. Mit Heike Muß spricht die Autorin im Podcast über Herkunft und Zugehörigkeit, über Sprache und Minderheiten, über erfundene Stereotype und wahre Klischees.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

Alles, was Wissen schafft
#19 Provenienz zweifelhaft - Max Liebermann im Visier // mit Ulrike Wolff-Thomsen
Um einen Verdachtsfall im Museum Kunst der Westküste, um NS-Raubkunst, Provenienzforschung und um die Rückseiten-Autopsie von Max Liebermanns Wäschetrocknen - Die Bleiche geht es diesmal in unserem Podcast. Zu Gast ist die Direktorin des MKdW, Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen. Viel Spaß beim Hören! wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein
Show more...
3 years ago
41 minutes

Alles, was Wissen schafft
#18 Friedrich Dalsheim - Pionier des ethnographischen Films // mit Louise von Plessen
Friedrich Dalsheim gilt als Pionier des ethnographischen Films. Zwei seiner bedeutenden Filmexpeditionen nach Bali 1932 und nach Borneo 1935 hat er an der Seite von Victor von Plessen unternommen.
Show more...
3 years ago
37 minutes

Alles, was Wissen schafft
#17 Pop, Skandal und Emotionen // mit Bodo Mrozek
Orgien am Elbstrand, Rock `N Roll, Randale, Eruptionen
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes

Alles, was Wissen schafft
# 16 Die Nordkirche und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit // mit Stephan Linck
Mit Heike Muß spricht Stephan Linck über Kirche im Nationalsozialismus, über die Rolle der Kirchenämter und Ahnenforschung für die Judenverfolgung, über Re- statt Ent-nazifizierung in der evangelischen Kirche, über biographische Kontinuitäten nach `45 und das enge Verhältnis von Kirche und Landespolitik.
Show more...
3 years ago
47 minutes

Alles, was Wissen schafft
#15 Discovering Dreesen: Fotograf, Globetrotter, Influencer // mit Michael Fuhr
Wir begeben uns auf Spurensuche des Flensburger Fotografen Wilhelm Dreesen (1840-1926) und blicken zurück auf die Anfänge der Fotografie und des globalen Tourismus. Museumsdirektor Michael Fuhr - zu Gast bei Heike Muß - entführt uns auf Luxusdampfer der Belle Époque und in die staubigen Magazine des Museumsberg Flensburg.
Show more...
3 years ago
46 minutes

Alles, was Wissen schafft
#14 Wie uns Maß und Mitte abhandengekommen sind // mit dem Philosophen Ralf Konersmann
Grundlage des Podcasts ist Ralf Konersmanns neues Buch "Welt ohne Maß", in dem er den Bedeutungswandel von Maß und Messen rekonstruiert und erklärt, wann und wieso uns das Maß abhandengekommen ist. Er zeigt von der Antike bis in die Gegenwart, wie sich in Europa das Maß zum Messen verhält, wie Maß und Mitte, Mittelmäßigkeit und Maßlosigkeit zum Thema passen, ob "unser" Maß tatsächlich verschwunden ist und wie sich stattdessen unsere Welt das Messen und Zählen als Wert und Orientierung gesucht hat. Ralf Konersmanns Buch "Welt ohne Maß" ist im August 2021 im S. Fischer Verlag erschienen. 2017 veröffentlichte er ebenfalls hier sein "Wörterbuch der Unruhe", für das er mit dem Tractatus-Essaypreis ausgezeichnet wurde, und 2015 erschien ebenda "Die Unruhe der Welt".
Show more...
4 years ago
49 minutes

Alles, was Wissen schafft
#13 In Amt und Würden: NS-Eliten nach 1945 in Schleswig-Holstein // mit Uwe Danker
Wie ungeheuer einflussreich die Führungseliten des Nationalsozialismus auch nach 1945 in Schleswig-Holstein gewirkt haben, belegt die neue Studie "Geteilte Verstrickung" der Forschungsgruppe um den Flensburger Historiker Uwe Danker. Die vom Schleswig-Holsteinischen Landtag beauftragte Untersuchung nimmt schleswig-holsteinische Führungsgruppen aus Justiz, Polizei, Landesverwaltung und Kommunalpolitik der 50er und 60er Jahre in den Blick und untersucht personelle und strukturelle Kontinuitäten. Dass die massiv in NS-Unrecht verstrickten Funktionseliten nicht nur bestens in die Demokratie integriert, sondern maßgeblich an der Errichtung des Rechtsstaats beteiligt waren und dass nach 1945 die Opfer ihren ehemaligen Peinigern in hohen und zum Teil höchsten Ämtern der Verwaltung, des Justizwesens und der Landespolizei wiederbegegneten, gehört zu den erschütternden Ergebnissen der Studie. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie stellt Uwe Danker im Gespräch mit Heike Muß vor. Viel Spaß beim Hören wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein!
Show more...
4 years ago
50 minutes

Alles, was Wissen schafft
#12 Richards Soul // mit Richard Wester
45 Jahre im Musik-Business, davon die ersten 15 Jahre in the Heart of German Popgeschäft. Nach einer Überdosis Großstadt, Szenenwechsel nach Steinbergholz nahe der dänischen Grenze. Richard Wester - zu Gast bei Heike Muß -, lässt sich von Songs aus seinem Leben überraschen und erinnert sich. Mit den Stimmen von Katharina Thalbach, Udo Lindenberg, Andrea Sawatzki, Manfred Maurenbrecher, George Nussbaumer u.a. Viel Spaß beim Hören wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein!
Show more...
4 years ago
1 hour 19 minutes

Alles, was Wissen schafft
#11 Fußballheimat Schleswig-Holstein // mit Alexander Schäfer
Verblüffende, vergessene, denkwürdige, lustige und tragische Ereignisse hat Alexander Schäfer an genau 100 Orten für sein Buch "Fußballheimat Schleswig-Holstein" gesammelt und aufgeschrieben. Im Podcast gibt der Autor des einzigen und ultimativen Nachschlagewerks schleswig-holsteinischer Fußballplätze einen rasanten Einblick in die Welt des Sports.
Show more...
4 years ago
34 minutes

Alles, was Wissen schafft
#10 Einsiedler oder Alchimist? Der Maler Albert Aereboe // mit Anette Hüsch
Einer, der von der Kunstwelt kaum gesehen wurde, und doch ein ganz großer Maler war: Albert Aereboe (Lübeck 1889-1970). Die Kunsthalle zu Kiel lädt bis zum 5. September zur Wiederentdeckung dieses eigenartigen und irgendwie aus der Zeit gefallenen Künstlers ein. Für unseren Podcast macht Anette Hüsch uns mit Leben und Werk des geheimnisvollen Malers bekannt. Viel Spaß beim Hören wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein!
Show more...
4 years ago
37 minutes

Alles, was Wissen schafft
#9 Raritäten der Klaviermusik // mit Peter Froundjian
Klavier-Enthusiasten aus aller Welt pilgern im August nach Husum. Denn hier, bei den „Raritäten der Klaviermusik“ ist ein Repertoire zu hören, das es sonst nur ganz selten oder nie in die großen Konzertsäle schafft. Woran das liegt? Das erklärt uns der Leiter des Husumer Festivals, Peter Froundjian. Mit ihm entdecken und hören wir zu Unrecht vergessene, wunderbare Klavierstücke jenseits des Mainstreams.
Show more...
4 years ago
58 minutes

Alles, was Wissen schafft
Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden. Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.