„Alles kann Verführung sein“, sagte der Dichter, Kritiker und Bonvivant Arthur Schnitzler, dessen Theaternovelle „Der grüne Kakadu“ dem Theater- und Diskursort des Staatstheater Mainz seinen Namen gibt: In der Kakadu Bar, direkt über der Theatergastronomie, treffen in Lesungen, Gesprächsformaten, Chansonabenden und literarischen Salons Theaterleute und Publikum aufeinander. Mal feucht-fröhlich, mal berührt-versunken, mal intensiv streitend – Theater und Bar at its best. Der Podcast „Alles kann Verführung sein“ dokumentiert einige dieser Abende in der Kakadu Bar – Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg führen durch die abwechslungsreichen Programme. „Denn die Verführung ist nie etwas anderes als die Lust, verführt zu werden.“
Mit: Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg
All content for Alles kann Verführung sein is the property of Staatstheater Mainz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Alles kann Verführung sein“, sagte der Dichter, Kritiker und Bonvivant Arthur Schnitzler, dessen Theaternovelle „Der grüne Kakadu“ dem Theater- und Diskursort des Staatstheater Mainz seinen Namen gibt: In der Kakadu Bar, direkt über der Theatergastronomie, treffen in Lesungen, Gesprächsformaten, Chansonabenden und literarischen Salons Theaterleute und Publikum aufeinander. Mal feucht-fröhlich, mal berührt-versunken, mal intensiv streitend – Theater und Bar at its best. Der Podcast „Alles kann Verführung sein“ dokumentiert einige dieser Abende in der Kakadu Bar – Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg führen durch die abwechslungsreichen Programme. „Denn die Verführung ist nie etwas anderes als die Lust, verführt zu werden.“
Mit: Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg
#4 „A bissel Wickel-Wackel“
Eine Perücke, die in die Himmel steigt, ein von Mitleid geschüttelter Martini, Unzeitgemäßes und sehr viel Einsamkeit: im theatralen Büchertalk „Literarisches Quartett“, unserer Hommage an das berühmte TV-Format, diskutierten am 24.4.2025 Klaus Köhler, Sylvia Fritzinger, Boris C. Motzki und der Dramaturg Christian Mayer beachtenswerte literarische Neuerscheinungen, Neuübersetzungen und Neuentdeckungen. Was ist das Gegenteil von Botho Strauss? Und was ist ein Wickel-Wackel?
Mit: Klaus Köhler, Sylvia Fritzinger, Boris C. Motzki und Christian Mayer
Daniel Glattauer: „Die spürst du nicht“
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/daniel-glattauer-die-spuerst-du-nicht-9783552073531-t-5135
Felix K. Nesi: „Die Leute von Oetimu“
https://edition-nautilus.de/programm/die-leute-von-oetimu/
Tezer Özlü: „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“
https://www.suhrkamp.de/buch/tezer-oezlue-suche-nach-den-spuren-eines-selbstmordes-t-9783518225585
Botho Strauss: „Das Schattengetuschel“
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/botho-strauss-das-schattengetuschel-9783446281196-t-5372
Staatstheater Mainz: www.staatstheater-mainz.com
Programm der Kakadu Bar: https://staatstheater-mainz.com/veranstaltungen/kakadu-bar
Literarisches Quartett: https://staatstheater-mainz.com/veranstaltungen/extras-23-24/das-literarische-quartett
Facebook: https://www.facebook.com/staatstheatermainz
Instagram: https://www.instagram.com/staatstheatermainz
Youtube: https://www.youtube.com/user/staatstheatermainz
Alles kann Verführung sein
„Alles kann Verführung sein“, sagte der Dichter, Kritiker und Bonvivant Arthur Schnitzler, dessen Theaternovelle „Der grüne Kakadu“ dem Theater- und Diskursort des Staatstheater Mainz seinen Namen gibt: In der Kakadu Bar, direkt über der Theatergastronomie, treffen in Lesungen, Gesprächsformaten, Chansonabenden und literarischen Salons Theaterleute und Publikum aufeinander. Mal feucht-fröhlich, mal berührt-versunken, mal intensiv streitend – Theater und Bar at its best. Der Podcast „Alles kann Verführung sein“ dokumentiert einige dieser Abende in der Kakadu Bar – Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg führen durch die abwechslungsreichen Programme. „Denn die Verführung ist nie etwas anderes als die Lust, verführt zu werden.“
Mit: Sylvia Fritzinger und Axel Heintzenberg