Der Podcast “alles isi“ gibt Einblick in die faszinierende Welt des systemischen Coachings. Welche Ansätze und Methoden gibt es? Was sagt die Theorie, wie funktioniert die Praxis? Welche Prozesse führen zu Lösung und Veränderung? Kurz: Was sollte ich wissen als angehender Coach oder Coachee? In den 14-tägig erscheinenden Episoden steht Michael Dahm, Gründer und Geschäftsführer des isiberlin-Instituts, Rede und Antwort zu einem speziellen Thema aus der Systemik. Hosts sind die freie Journalistin Andrea Weingart sowie die Unternehmensberaterin und Yogalehrerin Kristin Gabriel, beide systemische Coaches, ausgebildet am isiberlin. Gemeinsam sprechen sie über Erkenntnisse aus der Coaching-Welt, schildern Anekdoten, geben hilfreiche Praxistipps und nehmen gern auch eure Fragen und Anregungen auf. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Podcast “alles isi“ gibt Einblick in die faszinierende Welt des systemischen Coachings. Welche Ansätze und Methoden gibt es? Was sagt die Theorie, wie funktioniert die Praxis? Welche Prozesse führen zu Lösung und Veränderung? Kurz: Was sollte ich wissen als angehender Coach oder Coachee? In den 14-tägig erscheinenden Episoden steht Michael Dahm, Gründer und Geschäftsführer des isiberlin-Instituts, Rede und Antwort zu einem speziellen Thema aus der Systemik. Hosts sind die freie Journalistin Andrea Weingart sowie die Unternehmensberaterin und Yogalehrerin Kristin Gabriel, beide systemische Coaches, ausgebildet am isiberlin. Gemeinsam sprechen sie über Erkenntnisse aus der Coaching-Welt, schildern Anekdoten, geben hilfreiche Praxistipps und nehmen gern auch eure Fragen und Anregungen auf. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute zu Gast bei Michael Dahm und Andrea Weingart: Ulrike Löhr, Fachfrau zum Thema Supervision. Sie definiert Supervision als Angebot zur Reflexion beruflicher Fragestellungen – und zwar für Teams, Gruppen und Einzelpersonen, die zumeist aus dem psychosozialen Umfeld kommen. Doch welche Techniken werden dabei angewandt? Wo verläuft die Grenze zwischen Supervision und Coaching? Und ist Supervision womöglich gar politische Arbeit? Diesen und vielen anderen Fragen geht das informative und kurzweilige Gespräch nach.
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hier geht’s zu Ulrike Löhr
Buchtipps:
Andrea Ebbecke-Nohlen: Einführung in die systemische Supervision
Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak: Werkstattbuch systemische Supervision
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.