Du hast dich für die qualitative Forschung entschieden – und damit für einen Weg, der Denken, Forschen und Verstehen verbindet. Willkommen bei „QualitativeThesis“ – deinem Podcast für leichtes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und mentale Entlastung im Thesis-Prozess. 🎓✨
Denn eine Thesis ist mehr als ein Abgabedatum – sie ist eine Lernreise.
Hier bekommst du Impulse, Klarheit und Methodensicherheit, damit Lernen wieder das wird, was es sein darf: neugierig, wirksam und freudvoll.
Du willst nicht nur zuhören, sondern ins Tun kommen? Verstehen, anwenden und wachsen?
Dann 🚀 --> https://drgiuliabradaran.de/thesis-mentoring
Deine Zeit ist kostbar – also mach’s dir leicht! 💙✨
All content for Akademisch Erfolgsleicht - Qualitative Thesis is the property of Dr. Giulia Bradaran and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du hast dich für die qualitative Forschung entschieden – und damit für einen Weg, der Denken, Forschen und Verstehen verbindet. Willkommen bei „QualitativeThesis“ – deinem Podcast für leichtes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und mentale Entlastung im Thesis-Prozess. 🎓✨
Denn eine Thesis ist mehr als ein Abgabedatum – sie ist eine Lernreise.
Hier bekommst du Impulse, Klarheit und Methodensicherheit, damit Lernen wieder das wird, was es sein darf: neugierig, wirksam und freudvoll.
Du willst nicht nur zuhören, sondern ins Tun kommen? Verstehen, anwenden und wachsen?
Dann 🚀 --> https://drgiuliabradaran.de/thesis-mentoring
Deine Zeit ist kostbar – also mach’s dir leicht! 💙✨
"Wissenschaftlichkeit: Was sie ausmacht und warum Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit entscheidend sind"
Akademisch Erfolgsleicht - Qualitative Thesis
7 minutes 40 seconds
11 months ago
"Wissenschaftlichkeit: Was sie ausmacht und warum Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit entscheidend sind"
Hallo und willkommen zu einer neuen Folge! 🎙️ Heute möchte ich mit euch darüber sprechen, was Wissenschaftlichkeit wirklich bedeutet und welche Kriterien eine wissenschaftliche Arbeit erfüllen muss, um als solche anerkannt zu werden. Die zentralen Schlagworte hier sind: Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit.
Wissenschaftliche Arbeiten basieren auf klaren, überprüfbaren Prozessen. 🔬 Eine der Grundvoraussetzungen dafür ist die Transparenz. Das bedeutet, dass du als Forscherin alle Schritte und Entscheidungen während deines Forschungsprozesses offen darlegst. Von der Auswahl deiner Methode über die Erhebung der Daten bis hin zur Analyse – alles muss klar beschrieben und dokumentiert werden, sodass andere nachvollziehen können, wie du zu deinen Ergebnissen gelangt bist. 👩💻
Das führt uns zur Nachvollziehbarkeit. Dein Ziel sollte es sein, dass jemand, der deine Arbeit liest, jeden einzelnen Schritt deines Forschungsprozesses verstehen kann. 🤔 Stell dir vor, du bist die Reiseleiterin und führst deine Leser*innen durch deine Arbeit – sie sollten jederzeit wissen, warum du eine Entscheidung getroffen hast und welche Auswirkungen das auf deine Ergebnisse hat. Eine gute Dokumentation und eine klare Argumentationslinie sind dafür essenziell.
Der dritte Punkt ist die Reproduzierbarkeit. 🔄 Wissenschaftliche Erkenntnisse sind nur dann belastbar, wenn sie von anderen Forscher*innen unter ähnlichen Bedingungen reproduziert werden können. Das bedeutet: Wenn jemand deine Arbeit nachvollzieht und denselben Forschungsprozess mit denselben Methoden durchführt, sollten sie zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Das ist eine Art „Gütesiegel“ der Wissenschaft.
Wie kannst du also sicherstellen, dass deine Arbeit all diese Kriterien erfüllt? Hier ein paar konkrete Schritte:
1️⃣ Dokumentation: Schreibe detailliert auf, wie du deine Daten erhoben und analysiert hast. Jede Methode, jedes Werkzeug und jede Software, die du verwendest, sollte klar beschrieben sein.
2️⃣ Begründung von Entscheidungen: Erläutere, warum du bestimmte Methoden gewählt hast und welche theoretischen Überlegungen dahinterstehen. Zeige Alternativen auf und erkläre, warum du dich für oder gegen sie entschieden hast.
3️⃣ Offene Daten und Methoden: Wenn möglich, stelle deine Daten und Analysemethoden öffentlich zur Verfügung, damit andere Forscher*innen diese nachprüfen können. Das stärkt die Reproduzierbarkeit.
4️⃣ Kritische Reflexion: Betrachte deine Ergebnisse stets mit einer gesunden Portion Skepsis und erläutere eventuelle Schwächen deiner Forschung. Das schafft Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Wissenschaft bedeutet, dass wir aus der Arbeit anderer lernen können und auf dieser Basis weiterforschen. 🧠 Deshalb sind Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit so wichtig. Nur so tragen wir gemeinsam zu einem soliden Fundament wissenschaftlicher Erkenntnisse bei. 🏛️
Herzliche Grüße,Dr. Giulia Bradaran📞 0176/84382490✉️ giulia.bradaran@gmail.com📸 Folge mir auf Instagram: @dr.giulia_bradaran🎙️ Hör rein in meinen Podcast „Akademisch Erfolgsleicht“: [Spotify-Link]🌐 Meine Webseite: drgiuliabradaran
Akademisch Erfolgsleicht - Qualitative Thesis
Du hast dich für die qualitative Forschung entschieden – und damit für einen Weg, der Denken, Forschen und Verstehen verbindet. Willkommen bei „QualitativeThesis“ – deinem Podcast für leichtes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und mentale Entlastung im Thesis-Prozess. 🎓✨
Denn eine Thesis ist mehr als ein Abgabedatum – sie ist eine Lernreise.
Hier bekommst du Impulse, Klarheit und Methodensicherheit, damit Lernen wieder das wird, was es sein darf: neugierig, wirksam und freudvoll.
Du willst nicht nur zuhören, sondern ins Tun kommen? Verstehen, anwenden und wachsen?
Dann 🚀 --> https://drgiuliabradaran.de/thesis-mentoring
Deine Zeit ist kostbar – also mach’s dir leicht! 💙✨