Marlin und Mikio sind wieder zusammengekommen nach den Aufregungen bei OpenAI und reden diesmal darüber, wie sich das Verhältnis zwischen AI und Menschen entwickelt, und welche Auswirkungen besonders auf die Arbeitswelt zu erwarten sind.
Nachdem chatGPT jetzt ein Jahr raus ist, lassen sich manche Tendenzen erkennen. AI wird den Menschen nicht einfach ersetzen, sondern es wird eine ganze Bandbreite von Möglichkeiten geben, von Unterstützung des Menschen bis hin zur Vollautomatisierung in einigen wenigen Bereichen.
Agile ist aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken, aber findet sich inzwischen auch in vielen anderen Bereichen. Die Hoffnung ist meist, dass die Organisationen dadurch schneller und flexibler werden und auf Veränderungen flexibel reagieren können. Doch wie sieht es in der Wirklichkeit aus? In dieser Folge beleuchten Marlin und Mikio aus ihrer langjährigen Berufserfahrung, was so schief gehen kann und worauf man achten muss.
In der Folge erwähnte Artikel:
In dieser Folge reden Marlin und Mikio über Team Topologies, einem Framework um die Zusammenarbeit von Teams zu optimieren um den Teams einen möglichst guten Arbeitsfluß zu ermöglichen. Was heisst das für Data Science Projekte und welche psychologischen Einsichten über die Arbeitswelt liegen dem zu Grunde?
Einige der erwähnten Bücher und Artikel:
Marlin und Mikio reden über Wardley Maps, einem visuellen Tool, mit dem man die Entwicklungsstadien von Prototyp bis Massenprodukt entlang der Bestandteile der Wertschöpfungskette analysieren kann. Gerade für den Einsatz von KI, die ja eine noch sehr neue Technologie ist, entstehen oft Reibungen mit etablierteren Teilen der Firma, die technologisch, aber auch kulturell und organisatorisch sein können. Wardley Maps geben Einblicke, wo man steht, und wie mit den verschiedenen Technologien und Systemen in einer Firma umgehen sollte, und wie sie sich weiterentwickeln werden.