Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/89/c7/0e/89c70e61-df5b-0ca1-2ce1-f7cf6c0289c9/mza_1121963878488188726.jpg/600x600bb.jpg
Agroforst Podcast
IG Agroforst
20 episodes
3 months ago
Send us a text Landwirtschaftliche Produktionssysteme sind zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen. In seiner Abschlussarbeit untersucht Diego Gil, ob die Wassermanagementstrategie Keyline-Design ein möglicher Lösungsansatz ist, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwasser sowie das Ausmass der Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren. Interview mit Diego Dil: IUNR Magazin Abschlussarbeit: Keyline-Design als Wassermanagementstrategie in der Landwirtschaft Praxisbe...
Show more...
Education
RSS
All content for Agroforst Podcast is the property of IG Agroforst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Send us a text Landwirtschaftliche Produktionssysteme sind zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen. In seiner Abschlussarbeit untersucht Diego Gil, ob die Wassermanagementstrategie Keyline-Design ein möglicher Lösungsansatz ist, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwasser sowie das Ausmass der Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren. Interview mit Diego Dil: IUNR Magazin Abschlussarbeit: Keyline-Design als Wassermanagementstrategie in der Landwirtschaft Praxisbe...
Show more...
Education
Episodes (20/20)
Agroforst Podcast
#19 Keyline-Design - eine Strategie zur effizienten Nutzung von Wasserressourcen
Send us a text Landwirtschaftliche Produktionssysteme sind zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen. In seiner Abschlussarbeit untersucht Diego Gil, ob die Wassermanagementstrategie Keyline-Design ein möglicher Lösungsansatz ist, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwasser sowie das Ausmass der Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren. Interview mit Diego Dil: IUNR Magazin Abschlussarbeit: Keyline-Design als Wassermanagementstrategie in der Landwirtschaft Praxisbe...
Show more...
1 year ago
22 minutes

Agroforst Podcast
#18 Förderprogramm Agroforst mit myclimate und SilvoCultura
Send us a text Anfangsinvestitionen können für die Umsetzung eines Agroforstsystems eine Hürde darstellen. Mit einem Förderprogramm für Agroforstprojekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein möchten myclimate und SilvoCultura Abhilfe schaffen. Zum Förderprogramm via: Silvocultura myclimate Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
1 year ago
19 minutes

Agroforst Podcast
#17 Vitiforst - Agroforst im Weinbau mit Linnéa Hauenstein
Send us a text Neben dem Ackerbau und den Wiesen lassen sich Bäume auch gut in den Weinberg integrieren. Heute steht uns Linnéa Hauenstein vom FIBL Schweiz Rede und Antwort, was genau dies bedeutet, welche Auswirkungen auf den Wein der Vitiforst haben kann und wie Betriebe dies umsetzen können. Mehr Informationen: Kontaktdaten Linnéa Hauenstein Broschüre der Delinat zum Vitiforst Französische Broschüre über Vitiforst Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: p...
Show more...
2 years ago
23 minutes

Agroforst Podcast
#16 Im Salicetum: Sonja Züllig-Morf über Weiden
Send us a text In der Schweiz gibt es 30 heimische Wildarten der Weide, aber auch einige Kultursorten. Diese können vielseitig genutzt werden, z.B. um Arzneimittel herzustellen, für Tierfutter, für Flechtkunst und vieles mehr. Über verschiedene Kulturweidensorten und die vielfältige Nutzung schreibt Sonja Züllig-Morf in ihrem Buch "Weiden Kultursorten". Salicetum ProSpecieRara zu Weiden Buch: Weiden Kultursorten Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: h...
Show more...
2 years ago
38 minutes

Agroforst Podcast
#15 Agroforst in der Agrarpolitik
Send us a text Laut Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 soll Agroforst als Massnahme gefördert werden. Das BLW und das BAFU haben deswegen wieder zum Gremium Agroforst eingeladen, wo Akteure über ihre Aktivitäten informieren und Handlungsbedarf aufzeigen. Am Gremium wurde zudem gefordert, dass Agroforst in die Direktzahlungsverordnung und die Strukturverbesserungsverordnung aufgenommen wird. Im Interview mit Jean-Laurent Pfund vom BAFU zeichnen sich aber noch keine nächsten polit...
Show more...
2 years ago
13 minutes

Agroforst Podcast
#14 Agroforst in der Beratung
Send us a text Wer Agroforst umsetzen möchte, kann von einer guten Beratung profitieren. Doch Agroforstsysteme sind komplex und stellen hohe Anforderungen nicht nur an die BEtriebe, sondern auch an die Beratung. Johanna Schoop, AGRIDEA Lausanne, arbeitet schon lange mit Agroforstsystemen in der Beratung, betreut ein Ressourcenprojekt (Agro4esterie) zum Thema und gibt einige Anregungen für die Beratung zum Agroforst. Zum Ressourcenprojekt Agro4esterie Agroforst an der ZHAW Agroforst am ...
Show more...
2 years ago
24 minutes

Agroforst Podcast
#13 Schnitt und Wertästung im Agroforst
Send us a text Klassischerweise ist die Oeschbergkrone im Schweizer Hochstammobstbau weit verbreitet. Warum diese jedoch für Agroforstsysteme ungünstig sein kann, klärt diese Folge. Desweiteren ist bei der Produktion von Wertholzbäumen (-stämmen) die Astung neben Stammdurchmesser und -länge eines der wichtigsten Kriterien. Daher ist eine Wertästung im Agroforst bei der Produktion von Wertholz unerlässlich. Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGRO...
Show more...
2 years ago
13 minutes

Agroforst Podcast
#12 In der Kastanienselve mit Urs Nüesch
Send us a text Der Umweltberater Urs Nüesch spricht über die Rekultivierung von Kastanienselven und deren Bedeutung für die Bevölkerung im Tessin. Mit dabei: Urs Nüesch Ferienzentrum: Campo Cortoi Weitere Informationen zur Kastanienselve in Mergocia Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
43 minutes

Agroforst Podcast
#11 Erfolgreiche Pflanzung von Agroforstsystemen - 9 wichtige Tipps
Send us a text Bei der Pflanzung von Agroforstsystemen müssen mehrere Faktoren beachtet werden, neben dem Schutz der Bäume unter anderem auch die richtige Pflanzzeit und Pflege. Die Folge beleuchtet 9 wichtige Tipps zur Pflanzung der Bäume im Agroforst. Wühlmauskorb selbst herstellen Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
18 minutes

Agroforst Podcast
#10 Die Waldrandweide
Send us a text Agroscope forscht vielleicht bald über die Waldrandweide. Warum die Beweidung von Waldränder sinnvoll sein könnte und warum der Wald in der Schweiz so stark geschützt ist erklären Caren Pauler und Serge Buholzer. Caren Pauler, Agroscope Serge Buholzer, Agroscpoe Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
36 minutes

Agroforst Podcast
#09 Wichtige Faktoren, die vor der Baumpflanzung beachtet werden sollten
Send us a text Bevor ein Betrieb sich entscheidet, ein Agroforstsystem anzulegen, müssen mehrere Faktoren beachtet und Entscheidungen getroffen werden. Die heutige Folge stellt 5 wichtige Faktoren vor der Baumpflanzung vor. Informationen zu Hochstamm-Feldobstbäumen in der DZV: https://www.agrinatur.ch/bff/hochstamm-feldobstbaeume Agroforst-Broschüre: Agroforstsysteme Förderprojekte Agroforst: - FLS Fokus Agroforst - MyClimate und Silvocultura - Visio Permacultura Weitere Infos: www...
Show more...
2 years ago
13 minutes

Agroforst Podcast
#08 Zielkonflikt: Agroforst und Brutvögel
Send us a text Agroforst – Chancen und Konflikte. So heisst das Faktenblatt der Vogelwarte Sempach, das über vier Vogelarten berichtet, die hohe Bäume meiden. Über die Feldlerche, eine dieser Arten, sprechen wir mit Dominik Hagist, Verfasser des Faktenblatts. Mit dabei: Dominik Hagist, Vogelwarte Sempach Faktenblatt Vogelwarte Sempach: Agroforst – Chancen und Risiken Publikation Agroscope: Umweltleistungen von Agroforstwirtschaft Vernetzungsprojekt vom Kanton Schaffhausen: Klettgau Biodiver...
Show more...
2 years ago
23 minutes

Agroforst Podcast
#07 Hazelburger – Leander Dalbert über lebendige Ökosysteme und Kostenwahrheit
Send us a text Der Hazelburger besteht aus Haselnüssen, schwarzen Bohnen, Randen und Salbei – alle diese Zutaten stammen aus einem Agroforstsystem (Hochstamm-Haselnuss-Mischkultur) und werden mit Achtsamkeit geerntet. Doch rechnet sich dieses sozial und ökologisch nachhaltige Produkt? In der Folge dabei: Leander Dalbert, Hazelburger Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
51 minutes

Agroforst Podcast
#06 Agroforst bevor es "Agroforst" hiess - Eulenhof Möhlin mit Edi Hilpert
Send us a text Der Eulenhof in Möhlin stellte 1982 auf biologischen Landbau um. Von Beginn an steht das Ausprobieren und Umsetzen neuer Ideen im Vordergrund. So wundert es nicht, dass der Eulenhof mit der Integration von Agroforstsystemen in den Betriebsablauf schon lange Erfahrungen macht. Weitere Betriebszweige: - Gemüse und Obst im Abomodell - Solidarische Landwirtschaft im Genossenschaftsmodell - Staudengärtnerei - Bildungsveranstaltungen für Schulklassen In der Folge dabei: Edi ...
Show more...
2 years ago
31 minutes

Agroforst Podcast
#05 Zukunftsfähige Agroforstsysteme dank genetischer Vielfalt?
Send us a text Christina Vaccaro untersuchte in ihrer Doktorarbeit unter anderem eine «zusammengesetzte Kreuzungspopulation» oder CCP (= Composit Cross Population) von Weizen in Agroforstsystemen. Aufgrund ihrer genetischen Vielfalt soll sich eine CCP besser an die Veränderungen der Umwelt und die Bedingungen in einem Agroforstsystem anpassen können. In der Folge dabei: Christina Vaccaro Blog: Klimaplanet Literatur: Doktorarbeit https://doi.org/10.3929/ethz-b-000608338 Studien ...
Show more...
2 years ago
16 minutes

Agroforst Podcast
#04 Vielfalt im Agroforst - Strauss Bioagrikultur
Send us a text Agroforst im Acker, in den Reben, Heckensysteme. Jürg Strauss legt sehr viel Wert auf die Integration von Biodiversität in die Hauptkultur. Dies zeigt sich in der Vielfalt der gewählten und geplanten Agroforstsysteme. In der Folge dabei: Jürg Strauss, Strauss Bioagrikultur Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
26 minutes

Agroforst Podcast
#03 Die 6 häufigsten Agroforst Mythen
Send us a text Bei der Anlage und Pflege von Agroforstsystemen treten in der Beratung immer wieder verschiedene Behauptungen auf. Die IG Agroforst diskutiert die 6 häufigsten Agroforst-Mythen. In der Folge dabei: Mareike Jäger, ZHAW Felix Herzog, Agroscope Sonja Kay, Agroscope Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
Show more...
2 years ago
19 minutes

Agroforst Podcast
#02 Futterhecken auf dem Hof Adlerzart
Send us a text Futterhecken, ein silvopastorales Agroforstsystem, haben einen vielfältigen Nutzen. Bei Pirmin Adler, der kürzlich den Aargauer Förderpreis für Agroforst gewonnen hat, haben die Futterhecken einen positiven Einfluss auf die Gesundheit seiner Tiere, die Biodiversität und erhöhen zudem den Selbstversorgungsgrad des landwirtschaftlichen Betriebs, auf dem es Mutterkuhhaltung und Weidepoulet gibt. In der Folge dabei Pirmin Adler, Hof Adlerzart Merkblatt Futterbäume und -sträucher ...
Show more...
2 years ago
19 minutes

Agroforst Podcast
#01 Agroforst in der Schweiz - ein Gespräch mit der IG Agroforst
Send us a text Agroforstsysteme in der Schweiz sind vielfältig und haben ganz eigene Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Systeme haben eine lange Tradition (Wytweiden, Hochstamm-Obstgärten, Kastanienselven), doch hat die intensive Landwirtschaft Veränderungen nötig gemacht. Dadurch sind moderne Agroforstsysteme entstanden. Der Vorstand der IG Agroforst verschafft einen Überblick über einige Besonderheiten der Schweizer Agroforstsysteme. In der Folge dabei: Mareike Jäger, ZHAW Fel...
Show more...
2 years ago
30 minutes

Agroforst Podcast
#00 Agroforst Podcast Info
Send us a text Im Agroforst Podcast beschäftigen wir uns mit Agroforstsystemen der Schweiz und umliegender Länder. In Gesprächen mit Personen aus der Praxis, Wissenschaft, Beratung und anderen Bereichen lernen wir die Vielfalt der Systeme kennen und erfahren von Chancen und Herausforderungen. Der Agroforst Podcast ist ein Podcast der IG Agroforst Schweiz, erarbeitet von Lisa Nilles, AGRIDEA und Christa Hirschvogel, ZHAW. Gefördert aus Mitteln des HORIZON2020 Projekts AGROMIX. Weitere ...
Show more...
2 years ago
3 minutes

Agroforst Podcast
Send us a text Landwirtschaftliche Produktionssysteme sind zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen. In seiner Abschlussarbeit untersucht Diego Gil, ob die Wassermanagementstrategie Keyline-Design ein möglicher Lösungsansatz ist, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwasser sowie das Ausmass der Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren. Interview mit Diego Dil: IUNR Magazin Abschlussarbeit: Keyline-Design als Wassermanagementstrategie in der Landwirtschaft Praxisbe...