đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đ«
Staffel 17 ist eine Koproduktion mit â â â swiss-food.châ â â (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. đ Hier können Sie sich jetzt gerade für den Live-Podcast am 5. November anmelden und hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.
In unserer vierten Folge beleuchten wir, wie Grenzwerte und Rückstände im politischen Prozess diskutiert werden. Unser Gast: Christine Badertscher. Die Nationalrätin (Grüne/BE) ist Präsidentin des Oberaargauer Bauernvereins, setzt sich für nachhaltige regionale Landwirtschaft, Kulturlandschutz und eine faire Handelspolitik ein.
Im Gespräch zeigt Christine Badertscher
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 21. Oktober 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â oder â â đTWINTâ unterstützen. Vielen Dank đ.
p.p.s.: und â â hierâ â â â â â â â finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.â â
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Staffel 17 ist eine Koproduktion mit â â â swiss-food.châ â â (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. â đ Hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.
In unserer dritten Folge gehen wir der Regulierung nach. Unser Gast: Michael Beer. Der Lebensmittelingenieur leitet die Abteilung Lebensmittel und ErnĂ€hrung des Bundesamtes fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen. In dieser Funktion ist er unter anderem die Aufsichtsbehörde fĂŒr den Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung und damit die Einhaltung der Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene.
Im GesprÀch zeigt Michael Beer
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 7. Oktober 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
p.p.s.: und â â hierâ â â â  â â â â finden Sie unsere Angebote fĂŒr Werbekunden.â â
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Staffel 17 ist eine Koproduktion mit â â swiss-food.châ â (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. đ Hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.
In unserer zweiten Folge geht es in toxikologische Gefilde. Und zwar mit Lothar Aicher. Der registrierte Fachtoxikologe ist Lehrbeauftragter am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der UniversitĂ€t Basel und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Zentrum fĂŒr Angewandte Humantoxikologie SCAHT.
Im GesprÀch beleuchtet Lother Aicher
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 6. Oktober 2025
â â đ â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â
đ â â â Folge uns auf Instagramâ â
â â â â â đ â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â đPaypalâ â â  oder â â â đTWINTâ â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Staffel 17 ist eine Koproduktion mit swissfood.ch zu Grenzwerten und RĂŒckstĂ€nde von Pflanzenschutzmittel und anderen Hilfsstoffen in Boden, Wasser und Lebensmitteln. Sie beleuchtet, wo die Grenzwerte herkommen, was sie bedeuten, wie sie interpretiert werden können und wie Konsument*innen, Wissenschaft und Politik damit umgehen. swissfood.ch ist eine Wissensplattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung, die von Syngenta und Bayer getragen wird.
So, und damit genug der Worte zur nĂ€chsten Staffel. Rein gehts in die erste Folge. Unser heutiger Gast: Angela Bearth, die Risikoforscherin ist GeschĂ€ftsleiterin im privaten Forschungsunternehmen HF Partners â einem Spin-Off der ETH ZĂŒrich â und arbeitet beim Schweizerischen Zentrum fĂŒr Angewandte Humantoxikologie SCAHT.
Im GesprÀch beleuchtet sie
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 4. September 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die Herbstsession 2025đ«
Die Session ist vorĂŒber, das Parlament hat in der Herbstsession unter anderem
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 27. September 2025
â â â â â đ â â â â â â â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â â â â
đ â â â â â â Folge uns auf Instagramâ â â â â
â â â â â â â â â â â đ â â â â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â â â â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â â â â đPaypalâ â â â â â  oder â â â â â â đTWINTâ â â â â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zum RĂŒckblick auf die Herbstsession 2025đ«
Das Parlament berÀt unter anderem
Der eigentliche agrarpolitische Schwerpunkt aus unserer Sicht ist die ausserordentliche Session zu den PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) am Dienstag der ersten Sessionswoche.
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 4. September 2025
â â â â đ â â â â â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â â â
đ â â â â â Folge uns auf Instagramâ â â â
â â â â â â â â â đ â â â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â â â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â â â đPaypalâ â â â â  oder â â â â â đTWINTâ â â â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Staffel 16 ist eine Kooperation mit dem Agrarpolitik-Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften mit dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?». Das Agrarpolitik-Forum ist bereits vorbei. đâ â Hier findest du den RĂŒckblick und alle Unterlagen zum Forum. â
Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger reflektieren in der Zusammenfassung Wandel und Strukturentwicklung. Sie kommen zum Schluss: die Land- und ErnĂ€hrungswirtschaft wird die Kurve kriegen (mĂŒssen).
Im GesprÀch selbst gehen sie auf zwei miteinander verbundene Aspekte ein:
Die AnpassungsfĂ€higkeit der Betriebe und der Menschen, die auf den Betrieben arbeiten. Es ist diese AnpassungsfĂ€higkeit, der Zugang zu Ressourcen, die entscheiden wird, wie sich Betriebe entwickeln können. Zu den Ressourcen gehört nicht nur Geld, sondern auch Wissen und Fertigkeiten â etwa, wie ein VerĂ€nderungsprozess gefĂŒhrt werden kann oder wie aus den vielen Informationen ĂŒber die Marktentwicklung die richtigen SchlĂŒsse fĂŒr eine strategische Entscheidung gezogen werden können.
Die Rahmenbedingungen. Die Schweizer Landwirtschaft ist vielfĂ€ltig. Strategien, die versuchen, diese Vielfalt ĂŒber einen Kamm zu scheren, sind wahrscheinlich nicht erfolgversprechend. Vielmehr hemmen sie die Entwicklung neuer Modelle und Innovationen. Hier ist der Bezug zum Bodenrecht offenkundig. Denn dieses steuert sehr stark, wer zu welchen Konditionen Zugang zu landwirtschaftlichem Grund und Boden erhĂ€lt.
Auf den Betrieben werden diese beiden Faktoren gemeinsam zu einer Strategie verwoben. In der Landwirtschaft ist das Potenzial beschrÀnkt, die Strukturen an der Strategie auszurichten (wie das in der Strategieentwicklung gelehrt wird). Vielmehr folgt die Strategie aus den bestehenden Strukturen und wirkt dann auf die Strukturen ein, die sich teilweise der Strategie folgend entwickeln lassen (das wenigstens ihre Hypothese).
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folge đ€©
***
Folge aufgezeichnet am 1. September 2025
â â â đ â â â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â â
đ â â â â Folge uns auf Instagramâ â â
â â â â â â â đ â â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â â
***
P.S.: wir haben ein Sonderangebot fĂŒr Sie. â Wenn Sie diesem Link hier folgen, erhalten Sie den Agrarpolitik-Podcast und Newsletter ein Jahr lang kostenlos. Jetzt anmelden und profitieren!â
P.P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â â đPaypalâ â â â  oder â â â â đTWINTâ â â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast.
đ«Die 16. Staffel (jay!) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjĂ€hrige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen ĂŒber verschiedene Aspekte von VerĂ€nderung, Strukturwandel und Wandel. đâ Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum. đ Hier können Sie sich noch bis am 21. August 2025 (!) direkt fĂŒr das diesjĂ€hrige Forum anmelden.
Und jetzt zur heutigen Folge.
đ§ Unser heutiger Gast: Joseph Mariettaz, Agraringenieur und Bioproduzent aus SĂŒdwestfrankreich.Im GesprĂ€ch erzĂ€hlt der Landwirt:
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 6. August 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ â â â
đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â oder â â đTWINTâ unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge unseres Podcasts. đ«
Staffel 16 ist eine Kooperation mit dem Agrarpolitik-Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften mit dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?». đâ Hier findest du alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum. đ Hier kannst Du Dich noch bis am 21. August 2025 (!) direkt fĂŒr das diesjĂ€hrige Forum anmelden.
Und nun zum heutigen Gast: wir sprechen mit Stefan Moser ĂŒber VerĂ€nderungen, Strukturwandel und Wandel.
Unser heutiger Gast: Stefan Moser, langjÀhriges Mitglied des Aufbruchteams...
Im GesprÀch beleuchtet Stefan Moser:
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folge đ€©
***
Folge aufgezeichnet am 5. August 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
***
Staffel 16 ist eine Kooperation mit dem Agrarpolitik-Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften mit dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?». Im Vorfeld des Forums am 28./29. August in Zollikofen sprechen wir mit Referierenden ĂŒber verschiedene Aspekte vonVerĂ€nderung, Strukturwandel und Wandel.
đâ Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum.
đ Hier können Sie sich direkt fĂŒr das diesjĂ€hrige Forum anmelden.
***
Unser heutiger Gast: Leana Waber, VizeprÀsidentin der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (JULA) Im GesprÀch beleuchtet Leana Waber
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 25. Juli 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Unser heutiger Gast: Ursula Seghezzi, Religionswissenschaftlerin sowie GrĂŒnderin und Mitinhaberin des UMA-Instituts, das Menschen und Organisationen re-naturieren will
Im GesprÀch beleuchtet Ursula Seghezzi:
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Die 16. Staffel (jay!) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjĂ€hrige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen ĂŒber verschiedene Aspekte von VerĂ€nderung, Strukturwandel und Wandel. đâ â Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum.â đ â Hier können Sie sich direkt fĂŒr das diesjĂ€hrige Forum anmelden.â
***
Folge aufgezeichnet am 26. Juni 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Willkommen zu dieser Sonderfolge von Agrarpolitik â der Podcast aus der Wandelhalle!
In dieser Episode sprechen wir mit Laura Spring, Verantwortliche Politik bei Bio Suisse, ĂŒber das neue Bundesgesetz zu den neuen ZĂŒchtungstechnologien. Anlass fĂŒr das GesprĂ€ch ist die laufende Vernehmlassung und die Reaktionen auf unsere letzte Podcast-Folge aus der Wandelhalle.
In dieser Folge diskutieren wir:
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folge đ€©!
***
Folge aufgezeichnet am 25. Juni 2025.
â â đ â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â
đ â â â Folge uns auf Instagramâ â
â â â â â đ â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â đPaypalâ â â  oder â â â đTWINTâ â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đGuten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Bevor wir starten, ein paar Worte zur aktuellen Staffel: Staffel 16 entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjĂ€hrige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten, aber auch weiteren Menschen ĂŒber verschiedene Aspekte von VerĂ€nderung, Strukturwandel und Wandel. đHier finden Sie alle Informationen zum Agrarpolitik Forum und das Anmeldeformular.
Und jetzt zur heutigen Folge. Unser Gast ist Christina Bachmann-Roth. Sie ist Betriebsökonomin, selbstÀndige Partnerin und Headhunterin bei oprandi&partner, Mitglied des Verwaltungsrats von Burri Public elements undder Fromagerie Amstutz SA sowie PrÀsidentin der Mitte Frauen Schweiz und vierfache Mutter.
Im GesprÀch beleuchtet Christina Bachmann-Roth
Schön sind Sie da âwir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 23. Juni 2025.
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
Wir haben schon in der Sessionsvorschau festgestellt: Der klare Schwerpunkt lÀsst sich nicht ausmachen.
Das Parlament hat unter anderem diskutiert:
die VerlÀngerung des Gentechnik-Moratoriums;
die Finanzierung des Herdenschutzes;
die Abdeckung von AuslĂ€ufen fĂŒr KĂ€lber;
den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten;
VorschlĂ€ge zur zukĂŒnftigen Ausrichtung der Agrarpolitik.
Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger diskutieren im RĂŒckblick kĂŒrzer als letztes Mal die VerlĂ€ngerung des Gentechnik-Moratoriums (das Parlament bewilligt diese, das Moratorium gilt bis 2027). Gleichzeitig findet jetzt gerade die Vernehmlassung des Entwurfs des Bundesgesetzes ĂŒber Pflanzen aus neuen ZĂŒchtungstechnologien (ZĂŒchtungstechnologiengesetz, NZTG) statt.
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Agrarpolitik â der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik â der Podcast aus der Wandelhalle ergĂ€nzt Agrarpolitik â der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen RĂ€te. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten GeschĂ€fte am Ende zusammen. Wir zeigen ArgumentationsstrĂ€nge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Ăberblick ĂŒber die Session schaffen.
***
***
Folge aufgezeichnet am 19. Juni 2025
â â đ â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â
đ â â â Folge uns auf Instagramâ â
â â â â â đ â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â đPaypalâ â â  oder â â â đTWINTâ â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Wir haben in der Staffel 15 mit Martin Rufer und Christian Hofer die Agrarpolitik ab 2030 beleuchtet.
In dieser Folge ziehen Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger vorĂŒbergehende SchlĂŒsse zur Entwicklung der Agrarpolitik ab 2030.
Sie sprechen darĂŒber,
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 21. Mai 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die Sommersession 2025đ«
Mit der Sommersession stehen einige agrarpolitische GeschÀfte an; der klare Schwerpunkt lÀsst sich aber nicht ausmachen.
So diskutiert das Parlament unter anderem
die VerlÀngerung des Gentechnik-Moratoriums;
die Finanzierung des Herdenschutzes;
die Abdeckung von AuslĂ€ufen fĂŒr KĂ€lber;
den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten;
VorschlĂ€ge zur zukĂŒnftigen Ausrichtung der Agrarpolitik.
Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger diskutieren vor allem den ersten Punkt, nĂ€mlich die VerlĂ€ngerung des Gentechnik-Moratoriums und die jetzt gerade stattfindende Vernehmlassung des Entwurfs des Bundesgesetzes ĂŒber Pflanzen aus neuen ZĂŒchtungstechnologien (ZĂŒchtungstechnologiengesetz, NZTG).
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Agrarpolitik â der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik â der Podcast aus der Wandelhalle ergĂ€nzt Agrarpolitik â der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen RĂ€te. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten GeschĂ€fte am Ende zusammen. Wir zeigen ArgumentationsstrĂ€nge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Ăberblick ĂŒber die Session schaffen.
***
***
Folge aufgezeichnet am 21. Mai 2025
â â đ â â â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â â
đ â â â Folge uns auf Instagramâ â
â â â â â đ â â â Mehr Insights auf LinkedInâ â â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â â đPaypalâ â â  oder â â â đTWINTâ â  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
In Staffel 15 sprechen wir mit Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes, und mit Christian Hofer, Direktor des Bundesamts fĂŒr Landwirtschaft, ĂŒber den Stand der Arbeiten zur Agrarpolitik 2030+ und die jeweiligen Schwerpunkte.
Unser heutiger Gast: Christian Hofer, Direktor des Bundesamts fĂŒr Landwirtschaft
Im GesprÀch beleuchtet Christian Hofer
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 6. Mai 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur heutigen Folge Agrarpolitik â der Podcast.đ«
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungsarbeiten an der Agrarpolitik 2030+ bereits auf Hochtouren. Und deshalb wollen wir in Staffel 15 zeigen, wo der Schweizer Bauernverband und das Bundesamt fĂŒr Landwirtschaft die Schwerpunkte setzen.
Heute starten wir mit dem Blick von Aussen, mit dem Schweizer Bauernverband. Unser heutiger Gast: SBV-Direktor Martin Rufer.
Im GesprĂ€ch beleuchtet Martin Rufer die Anliegen und Ziele des SBV. Er erklĂ€rtâŠ
warum MÀrkte, Wertschöpfung und Einkommen im Zentrum der Bestrebungen stehen;
wie vernĂŒnftige Mengen zu angemessenen Preisen produziert werden können;
warum mehr Zielorientierung zu weniger Mikromanagement fĂŒhrt;
weshalb die Daten in erster Linie den Betrieben dienen sollen;
und dass der vorgegebene Rahmen fĂŒr die AP 30+ respektiert werden muss.
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 14. April 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur heutigen Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich?
Zu dieser Frage haben wir mit fĂŒnf GĂ€sten in unserem Podcast geredet. Und nun ist es Zeit fĂŒr die Zusammenfassung der Staffel 14. Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger besprechen die wichtigsten Erkenntnisse.
Die fĂŒnf Folgen zeigen deutlich, dass die Branche vorwĂ€rtsmacht. Klimaschutz ist lĂ€ngst kein Nischenthema mehr und es gehört nicht einfach nur zum guten Ton, etwas fĂŒrs Klima zu machen. Ob eine klimaneutrale Landwirtschaft aber möglich ist, das kann nur teilweise beantwortet werden
Schön sind Sie da. Wir wĂŒnschen viel VergnĂŒgen mit dieser Folge đ€©
***
Folge aufgezeichnet am 31. MĂ€rz 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.
đ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik â der Podcast. đ«
In Staffel 14 fragen wir, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch ist. Wir besprechen diese Frage mit Fachpersonen und loten aus, wie und wie weit die Landwirtschaft den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren kann.
Unser heutiger Gast: Albert Meier, Bereichsleiter Politik und Verbandskommunikation bei Ăkostrom Schweiz, dem Fachverband fĂŒr landwirtschaftliche Biogas-Anlagenbetreiber:innen.
Im GesprÀch beleuchtet Albert Meier
Schön sind Sie da â wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folgeđ€©
***
Folge aufgezeichnet am 14. MĂ€rz 2025
â đ â â â Agrarpolitik-Newsletter hier abonnierenâ â
đ â â Folge uns auf Instagramâ
â â â đ â â Mehr Insights auf LinkedInâ â
***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via â â đPaypalâ â  oder â â đTWINTâ  unterstĂŒtzen. Vielen Dank đ.