Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts71/v4/67/2b/3b/672b3b6e-63a7-c1e2-86a5-341b41cdecbb/mza_402991243464264734.jpg/600x600bb.jpg
AG Queer Studies
AG Queer Studies
72 episodes
9 months ago
Im Podcast hört ihr Mittschnitte aus der Vorlesungsreihe \"Jenseits der Geschlechtergrenzen\" an der Universität Hamburg. Die Reihe wird organisiert von der AG Queer Studies.
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Health & Fitness,
Sexuality,
Science
RSS
All content for AG Queer Studies is the property of AG Queer Studies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast hört ihr Mittschnitte aus der Vorlesungsreihe \"Jenseits der Geschlechtergrenzen\" an der Universität Hamburg. Die Reihe wird organisiert von der AG Queer Studies.
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Health & Fitness,
Sexuality,
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts71/v4/67/2b/3b/672b3b6e-63a7-c1e2-86a5-341b41cdecbb/mza_402991243464264734.jpg/600x600bb.jpg
Mike Laufenberg: Heteronormativität im Neoliberalismus.
AG Queer Studies
10 years ago
Mike Laufenberg: Heteronormativität im Neoliberalismus.
Vortrag vom 20.05.2015 von Dr. Mike Laufenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin, Mitglied der Gruppe "kitchen politics. Queerfeministische Interventionen". Braucht der Kapitalismus Heteronormativität? Nicht unbedingt, aber sie hat sich für die Entfaltung und Aufrechterhaltung kapitalistischer Verhältnisse als sehr nützlich erwiesen. Feminist_innen und lesbischwule Intellektuelle neigten daher lange dazu, diese Frage eindeutig zu bejahen. Der marxistische Feminismus der 1970er Jahre betonte, dass kapitalistische Gesellschaften nicht nur der Produktion von Lohnarbeiter_innen bedürfen, sondern darüber hinaus auf bestimmte Typen von Familie, Sexualität und Zweigeschlechtlichkeit angewiesen seien. Heterosexualität wurde hierbei als soziales Machtverhältnis kritisiert, das ein System der vergeschlechtlichten Arbeitsteilung aufrecht erhält, welches die Arbeit von Frauen sozial und ökonomisch abwertet. Doch seit den 1970er Jahren hat sich in den kapitalistischen Ländern des ,Westens' viel verändert. Mit den Produktionsverhältnissen haben sich auch die Familienverhältnisse flexibilisiert; in den Großstädten weicht die Kleinfamilie Single-Haushalten, Wohngemeinschaften und ‚Homo-Ehen‘. Das patriarchale männliche Ernährermodell scheint obsolet; Gender Mainstreaming und Diversity Management setzen weibliches Arbeitsvermögen und die Ressourcen von Schwulen und Lesben heute gewinnbringend in Wert. Die Frage lautet heute: Braucht der neoliberale Kapitalismus noch Heteronormativität? Der Vortrag gibt einige Antworten und zeigt, warum eine queere Kritik der Heterosexualität immer auch Kritik des Kapitalismus sein muss.
AG Queer Studies
Im Podcast hört ihr Mittschnitte aus der Vorlesungsreihe \"Jenseits der Geschlechtergrenzen\" an der Universität Hamburg. Die Reihe wird organisiert von der AG Queer Studies.