
Nach einer kurzen Verschnaufpause sind Rula Badeen und François Matthey zurück – mit einer randvollen Folge über ADHS im Klassenzimmer. Zu Gast ist erneut Patrick Albrigo (schulischer Heilpädagoge, Praxisleiter & Gastdozent FHNW). Wir sprechen darüber, wie Lehrpersonen ADHS früh und fein erkennen (auch bei gut maskierenden Mädchen), warum Körpersprache lesen Gold wert ist und wieso Ich-Botschaften und ein Begrüssungsritual mit High-Five im Alltag Wunder wirken.
Patrick zeigt konkret, wie fordern statt schonen gelingt: klare 10-Minuten-Fokusphasen, gemeinsam erstellte Arbeits- & Bewegungspläne, konsequente Abmachungen – und weshalb Unterforderung schlimmer ist als „Langeweile“. Wir klären Integration vs. Inklusion (System ans Kind anpassen!), reden über RSD (Rejection Sensitivity Dysphoria) und wie wir mit Empathie, Humor und Struktur Selbstvertrauen stärken.
Persönlich & nah: François teilt offen die Neuaufstellung rund um Unablenkbar und seine neue Coaching-Ausbildung mit ipso – warum „mehr Zeit für Menschen und Inhalte“ genau jetzt richtig ist.
Darum lohnt sich die Folge:
🧠 ADHS erkennen: feine Signale, Maskierung & „nicht auffällig ist auch auffällig“
🗣️ Kommunikation, die ankommt: Ich-Botschaften, Prozess statt Ergebnis loben
🧩 Struktur hilft: kurze Sprints, Bewegungsfenster, Pläne mit Kindern gemeinsam bauen
🏫 Inklusion pragmatisch: Bewegung & Tools für alle statt Sonderlösung für wenige
💥 Mindset-Shift: „Samthandschuhe“ weg – Zutrauen zeigen und konsequent begleiten
Wenn dich das Thema packt, abonniere den Podcast und lass uns eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung da – so hilfst du, ADHS sichtbar und verständlich zu machen. 🙌
🌞 Werde Teil unserer ADHS-Online-Community
📲 Folge uns auf Instagram!
🧠 Abklärungen, Therapien und Coachings: unablenkbar–Zentrum für ADHS
🎓 ADHS-Kurse und -Workshops: unablenkbar Academy
🚨 Hinweis: Dieser Podcast bietet keine medizinischen oder therapeutischen Ratschläge. Wir sind keine Ärztinnen oder Therapeutinnen, sondern teilen persönliche Erfahrungen und praktische Tipps. Bei gesundheitlichen Fragen bitte immer eine Fachperson konsultieren.