Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/69/5c/c9/695cc932-a048-7352-9249-f3c4c8f55654/mza_10827522631232926319.jpg/600x600bb.jpg
A luta continua | Der Mosambik-Podcast
KKM - KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
9 episodes
1 month ago
Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. (KKM) bietet seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung. Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner*innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gelebt haben – diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Mosambik. Unsere Kooperationspartner in Mosambik sind vor allem Gruppen der Zivilgesellschaft. Der KKM veranstaltet Seminare, publiziert den Mosambik Rundbrief, Podcasts und andere Materialien, arbeitet mit Schulpartnerschaften, und macht Lobby- und Informationsarbeit. Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen und gemeinsam mit Mosambikaner*innen Unterstützungs- und Handlungsmodelle für globale Gerechtigkeit zu diskutieren.
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for A luta continua | Der Mosambik-Podcast is the property of KKM - KoordinierungsKreis Mosambik e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. (KKM) bietet seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung. Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner*innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gelebt haben – diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Mosambik. Unsere Kooperationspartner in Mosambik sind vor allem Gruppen der Zivilgesellschaft. Der KKM veranstaltet Seminare, publiziert den Mosambik Rundbrief, Podcasts und andere Materialien, arbeitet mit Schulpartnerschaften, und macht Lobby- und Informationsarbeit. Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen und gemeinsam mit Mosambikaner*innen Unterstützungs- und Handlungsmodelle für globale Gerechtigkeit zu diskutieren.
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
https://images.podigee-cdn.net/0x,sqtLOPOImYCOKLd0npM9Su8fH6MZwk1S0zr-t2ynQyDE=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u42156/e0382a63-e998-44bb-aa2f-3f20fdc15701.png
III Bloco Studios ǀ Rap und HipHop in Mosambik
A luta continua | Der Mosambik-Podcast
20 minutes
3 years ago
III Bloco Studios ǀ Rap und HipHop in Mosambik
Terceiro Bloco ist ein Rap-Kollektiv aus Beira. Als Freunde machen sie bereits seit 2003 gemeinsam Musik. Das Studio von Mango Sound Mozambique ist dabei über die Jahre zu einer zentralen Anlaufstelle für Musiker*innen der Region geworden. In Zusammenarbeit mit Mango Sound haben wir die Musiker Nhoza D, Tchano, Janko, Energia, Drakula, Big Daddy und Mr Nzero zum Gespräch über Musik, Rap und HipHop-Kultur in Beira eingeladen.
A luta continua | Der Mosambik-Podcast
Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. (KKM) bietet seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung. Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner*innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gelebt haben – diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Mosambik. Unsere Kooperationspartner in Mosambik sind vor allem Gruppen der Zivilgesellschaft. Der KKM veranstaltet Seminare, publiziert den Mosambik Rundbrief, Podcasts und andere Materialien, arbeitet mit Schulpartnerschaften, und macht Lobby- und Informationsarbeit. Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen und gemeinsam mit Mosambikaner*innen Unterstützungs- und Handlungsmodelle für globale Gerechtigkeit zu diskutieren.