Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b7/4f/8e/b74f8e2a-1e63-3d7c-4d8c-f063e54c177b/mza_12257537271492764076.png/600x600bb.jpg
9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat, Pressestelle
9 episodes
1 month ago
Rauf in die 9. Etage unserer Geschäftsstelle und rein in die Pressestelle des Wissenschaftsrats: Über den Dächern Kölns haben wir unsere Podcast-Zentrale. Hier sprechen wir mit Menschen, die im Wissenschaftsrat ein und ausgehen: KollegInnen aus den Fachabteilungen, ExpertInnen des Gremiums oder auch externe Gäste, die etwas zu sagen haben. Wir diskutieren die von uns veröffentlichten Papiere, geben einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Themen, die die Wissenschaftswelt bewegen.
Show more...
Science
RSS
All content for 9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat is the property of Wissenschaftsrat, Pressestelle and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Rauf in die 9. Etage unserer Geschäftsstelle und rein in die Pressestelle des Wissenschaftsrats: Über den Dächern Kölns haben wir unsere Podcast-Zentrale. Hier sprechen wir mit Menschen, die im Wissenschaftsrat ein und ausgehen: KollegInnen aus den Fachabteilungen, ExpertInnen des Gremiums oder auch externe Gäste, die etwas zu sagen haben. Wir diskutieren die von uns veröffentlichten Papiere, geben einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Themen, die die Wissenschaftswelt bewegen.
Show more...
Science
Episodes (9/9)
9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Die Unileitung ist keine Gesinnungspolizei
"Die Unileitung sollte keine Gesinnungspolizei sein", sagt Prof. Shalini Randeria. Die Anthropologin gibt Einblicke als ehemalige Rektorin der Central European University in Wien und beschreibt, wie Hochschulen ihre Freiheit verteidigen und offene Diskussionen ermöglichen können.
Show more...
2 months ago
17 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Wissenschaftssicherheit: Zwischen Bedrohung und Verteidigung
Ob Cyberattacken, Spionage oder Einflussnahme von außen: Sicherheitsrisiken bedrohen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wie kann unser offenes Wissenschaftssystem geschützt werden, ohne Freiheit und internationale Kooperation zu gefährden? Und welche Folgen hat es, dass die lange gültige Unterscheidung zwischen ziviler und sicherheitsrelevanter Wissenschaft, sogenannte Dual Use-Forschung, immer weniger möglich ist? Ob die Arbeit an KI und Gesichtserkennung, an Infektionskrankheiten oder an der Datenspeicherung – fast jedes Forschungsthema hat heute etwas mit Sicherheit zu tun. Wie die Wissenschaftsfreiheit geschützt werden kann und wie Wissenschaft zugleich zur Sicherheit einer offenen Gesellschaft beitragen kann, erklärt der Chemiker und Vorsitzende des Forschungsausschusses im Wissenschaftsrat, Ferdi Schüth, im Gespräch mit Georg Scholl.
Show more...
6 months ago
30 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Systemfrage Ernährung
Klimakrise, Hunger, Überfluss: Unsere Agrar- und Ernährungssysteme stoßen zweifelsfrei an ihre Grenzen und müssen dringend neu ausgerichtet werden. Die Wissenschaft kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Fundierte Vorschläge liegen längst vor – nun geht es um die Umsetzung. In dieser Podcastfolge diskutieren wir unsere „Perspektiven der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften“ und darüber, wie wir schneller ins Handeln kommen. Zu Gast in der 9. Etage: die Biologin und Molekularmedizinerin Prof. Anja Boßerhoff, Mitwirkende an den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, sowie Prof. Jakob Edler, Wissenschaftsratsmitglied und Leiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Moderation: Samira Kügler
Show more...
7 months ago
25 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Wettstreit der Spitzenunis
Was macht eine Uni eigentlich zur Exzellenzuni? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Und wer entscheidet, wer den Status und damit eine Förderung in Millionenhöhe bekommt? Antworten auf diese Fragen gibt es in der aktuellen Episode unseres Podcasts 9. Etage. Unser Host, Georg Scholl, spricht dieses Mal mit Dr. Inka Spang-Grau, Leiterin der Abteilung Exzellenzstrategie im Wissenschaftsrat. Sie lässt uns einen Blick hinter die Kulissen werfen und erklärt, warum Exzellenz viel mehr ist als die Ansammlung von Preisen und Publikationen.
Show more...
8 months ago
22 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Kundennah und eng am Markt
Private Hochschulen boomen. Mit einem Anteil von 13 Prozent aller Studierenden in Deutschland spielen die Privaten eine immer größere Rolle in unserer Hochschullandschaft. Sie locken mit flexiblen Studienmodellen und reagieren mit ihren Angeboten rasch auf aktuelle Trends. Was können staatliche Hochschulen vom Erfolg der Privaten lernen? Und wie gut ist die Qualität der Ausbildung im Vergleich zu forschungsstarken Universitäten? Hierüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Ralf Bläser, der im Wissenschaftsrat für die Institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen verantwortlich ist.
Show more...
12 months ago
25 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Prävention neu denken!
Brauchen wir ein Umdenken bei der Gesundheitsvorsorge? Auf unserer Tagung „Prävention neu denken!“ hieß die klare Antwort: Ja. Was genau sich die ExpertInnen aus der Wissenschaft darunter vorstellen und wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Thema angehen will, hören Sie in unserer neuen Podcastfolge. Als Gäste zugeschaltet sind der Onkologe und Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Michael Hallek, und der Neurologe und Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick. Mit Ausschnitten aus den Symposiums-Vorträgen analysieren wir gemeinsam die verschiedenen Blickwinkel und Positionen der Podiumsgäste, fassen die wichtigsten Aspekte zusammen und blicken auf die nächsten Schritte einer dringend nötigen Initiative für Prävention und Gesundheit.
Show more...
1 year ago
40 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Fokusgruppe KI
Ob bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten, neuem Impfstoff oder Malariamittel: Künstliche Intelligenz verändert die Wissenschaft und macht Forschung vor allem deutlich schneller. Wie KI die Wissenschaft verändert und wie sich dadurch auch die Wissenschaft verändern muss, diskutieren ExpertInnen jetzt in der neuen Fokusgruppe KI des Wissenschaftsrats. Ihr Vorsitzender, Wolfgang Lehner, Professor für Datenbanken und Direktor des Instituts für Systemarchitektur an der Technischen Universität Dresden, ist in unserer dritten Podcast-Folge zu Gast in der 9. Etage.
Show more...
1 year ago
16 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Digitale Sicherheit und KI
Wie digital sind deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen? Wie steht es um ihre Handlungsfreiheit und Sicherheit im digitalen Raum? Und wie können oder müssen sie sich in diesen Bereichen verbessern? Darüber spricht WR-Pressesprecher Georg Scholl in der zweiten Folge unseres Podcasts "9. Etage" mit dem Leiter der WR-Abteilung Forschung, Rainer Lange.
Show more...
1 year ago
22 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Keine Angst vor Mathe
In unserer ersten Folge ist Sabine Behrenbeck zu Gast. Sie ist Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats und federführend beteiligt an unseren Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Wo im Moment die Probleme liegen und welche Lösungsansätze der Wissenschaftsrat sieht, darüber spricht sie mit unserem Pressesprecher Georg Scholl in der ersten Folge von 9. Etage.
Show more...
1 year ago
21 minutes

9. Etage | Der Podcast aus dem Wissenschaftsrat
Rauf in die 9. Etage unserer Geschäftsstelle und rein in die Pressestelle des Wissenschaftsrats: Über den Dächern Kölns haben wir unsere Podcast-Zentrale. Hier sprechen wir mit Menschen, die im Wissenschaftsrat ein und ausgehen: KollegInnen aus den Fachabteilungen, ExpertInnen des Gremiums oder auch externe Gäste, die etwas zu sagen haben. Wir diskutieren die von uns veröffentlichten Papiere, geben einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Themen, die die Wissenschaftswelt bewegen.