Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/89/95/41/899541f4-507b-f5ce-4430-44ee42731cea/mza_13815112183513331954.jpg/600x600bb.jpg
7 Gute Gründe
Martin Krumsdorf, Gabriel Bücherl
107 episodes
4 days ago
7 Gute Gründe ist der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen. Wir sprechen mit und über Menschen, die sich im Roten Kreuz ehrenamtlich, freiwillig und beruflich engagieren und widmen uns ihren vielfältigen Aufgaben. Wir entdecken faszinierende Geschichten, erzählen sie und beleuchten Themen, die mit dem Roten Kreuz zu tun haben.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for 7 Gute Gründe is the property of Martin Krumsdorf, Gabriel Bücherl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
7 Gute Gründe ist der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen. Wir sprechen mit und über Menschen, die sich im Roten Kreuz ehrenamtlich, freiwillig und beruflich engagieren und widmen uns ihren vielfältigen Aufgaben. Wir entdecken faszinierende Geschichten, erzählen sie und beleuchten Themen, die mit dem Roten Kreuz zu tun haben.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/107)
7 Gute Gründe
Hans-Michael Weisky will BRK-Präsident werden - #BRKLV [7GG105]
Hans-Michael Weisky will Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Weitere Themen sind unter anderem 60 Jahre Grundsätze der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, Verbandsfinanzierung, Strukturdiskussion, Zusammenspiel von Ehrenamt und Hauptamt im Management, Attraktivität von Ehrenamt und hauptberuflichen Arbeitsplätzen im Roten Kreuz, Anforderungen an das Rote Kreuz bzw. Herausforderungen als Einsatzorganisation bzw. Wohlfahrtsverband, die Vielfalt der Aufgaben und Menschen im Roten Kreuz sowie das komplexe Hilfeleistungssystem.
Show more...
4 days ago
1 hour 27 minutes 16 seconds

7 Gute Gründe
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen [7GG104]
Im September 2025 feierte die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen ihr 25-jähriges Bestehen. Verantwortliche der 13 Museen und der beiden Sammlungen kamen dafür nach Vogelsang, einem geschichtsträchtigen Ort mitten im Nationalpark Eifel. Gabriel und Martin begleiteten die dreitägige Tagung und haben einige Stimmen der Museumsverantwortlichen eingefangen. Zuerst hört ihr weitere Ausschnitte aus den Festreden anlässlich des Jubiläums. Dann hört ihr die anwesenden Museumsverantwortlichen. Wir haben sie gefragt, wie sie zum Sammeln und zur Museumsarbeit gekommen sind, was es bei ihnen zu sehen gibt und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist. Danach hört ihr ein kurzes Gespräch von Gabriel mit Volkmar Schön, unserem geschichts- und museumsbegeisterter Vizepräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes. Abschließend hört ihr das Gespräch von Jens Currle und mir zur eben erwähnten Arbeitsgemeinschaft. Jens ist einer der beiden stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgemeinschaft.
Show more...
3 weeks ago
3 hours 5 minutes 19 seconds

7 Gute Gründe
Wiedervereinigung im Roten Kreuz - von der Rotkreuzjugend zum Jugendrotkreuz in Sachsen [7GG103]
In dieser Episode von »7 Gute Gründe« ist Annette Strauß zu Gast – sie ist langjährig im Roten Kreuz aktiv und Zeitzeugin einer besonderen Epoche. Sie nimmt uns mit in ihre Jugendjahre im DRK der DDR, erzählt von Sanitätsdiensten, Ausbildungslagern und ersten Wettbewerbserfahrungen. Wir sprechen darüber, wie sie den Wendeherbst 1989 in Dresden erlebte, welche Rolle Unparteilichkeit und Jugendarbeit in dieser turbulenten Zeit spielten und wie aus der Rotkreuzjugend der DDR Schritt für Schritt das Jugendrotkreuz im Landesverband Sachsen wurde. Annette berichtet von der abenteuerlichen Fahrt zur ersten Bundesjugendkonferenz im Westen, von den Diskussionen um Demokratie und Mitbestimmung im Jugendrotkreuz und von ihrem eigenen Weg in verantwortliche Funktionen bis ins Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. Ein weiteres Thema sind die oft übersehenen Frauen in der Rotkreuz-Geschichte – von Marie Simon bis hin zu aktuellen Fragen der Gleichstellung. Eine Folge über Geschichte und Gegenwart des Roten Kreuzes, über persönliche Prägungen und gesellschaftliche Umbrüche – und darüber, warum Jugendarbeit, Engagement und ein bisschen Frechheit das Rote Kreuz bis heute stark machen.
Show more...
1 month ago
2 hours 11 minutes 49 seconds

7 Gute Gründe
DRK-Lerncampus [7GG102]
Bildung ist ein wichtiges Thema im Roten Kreuz, neben der klassischen Präsenzlehre auch Elearning und blended learning, das beide Lernformen kombiniert. Zu diesem Themenkomplex spricht Gabriel mit Martin Ohder, dem Leiter der Abteilung DRK-Lerncampus an der Landesschule des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg. Es geht um die Strategie zu Lernplattformen im Roten Kreuz, den Lerncampus und seine Inhalte und Nutzung, die Kompetenzen und Gewerke, die es zur Produktion von professionellen Elearning-Inhalten braucht, die Kosten und Finanzierung der Inhalte, das Potenzial von Lernplattformen für ad-hoc-Inhalte in Krisen und auch um das Potenzial von Podcasts für Lernprozesse.
Show more...
2 months ago
1 hour 56 minutes 52 seconds

7 Gute Gründe
Sanitätsdienstausbildung mit Leidenschaft [7GG101]
Jedes Jahr absolvieren in ganz Deutschland Rotkreuzler:innen die Sanitätsdienstausbildung. Auch im Kreisverband München werden Sanitäter:innen ausgebildet. Julia Klüpfel und Florian Pawlik sind dort SAN-Instruktor:innen koordinieren also die Sanitätsdienstausbildung. Was das genau bedeutet besprechen wir in der Folge. Wir sprechen außerdem darüber, was Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen ist, was die Teilnehmenden dort genau lernen, welche Neuerungen es in der SAN-Ausbildung gibt, was den beiden das Ausbilden bedeutet und vieles mehr.
Show more...
3 months ago
2 hours 1 minute 45 seconds

7 Gute Gründe
Alten- und Servicezentren in München: Viel mehr als Seniorentreffs! [7GG100]
In dieser Folge spricht Gabriel mit Birgit Schmidt-Deckert über ihre Arbeit als Leiterin des Alten- und Servicezentrums Maxvorstadt, das vom Münchner Roten Kreuz betrieben wird. Die Alten- und Servicezentren gibt es in München seit mehr als 40 Jahren, derzeit sind es 33 Einrichtungen in den Stadtteilen. Die Idee ist, einen Begegnungsort für alte Menschen zu schaffen, dessen Angebote sie aktiv mitgestalten können und dessen Ressourcen ihnen helfen, möglichst lange selbstständig in ihrer Wohnung bleiben zu können. Dass das viel mehr ist als ein Seniorentreff, erklärt Birgit anschaulich anhand der Ziele, Zielgruppen, Angebote, Ressourcen und auch der Vernetzungspartner ihres Zentrums. Zudem geht es um Lobbyarbeit und Anwaltschaft für die Interessen von Senior:innen, um Altersarmut, Demenz und Einsamkeit, um den Umgang mit Sterben und Tod und auch um den Mehrwert, den Ehrenamtliche im Alten- und Servicezentrum bieten können.
Show more...
4 months ago
2 hours 12 minutes 22 seconds

7 Gute Gründe
Beteiligungsprozesse, Demokratie und Gremienarbeit im Roten Kreuz [7GG99]
Das Deutsche Rote Kreuz ist eine föderale Organisation, was auch bedeutet, dass auf vielen Verbandsebenen Beteiligung an der Basis und in Gremien organisiert werden muss. Das klingt ein bißchen trocken und ist zugleich eine Chance für Mitgestaltung und eigene Entwicklung. Wie das konkret aussehen kann, bespricht Gabriel mit Laura Jäger, Landesleiterin des Jugendrotkreuzes im Landesverband Baden-Württemberg. Unter anderem geht es um verschiedene Gremien, in denen Laura Mitglied ist und vor allem um Gremien und Beteiligungsprozesse, die sie selbst im Jugendrotkreuz gestaltet. Wir sprechen auch über Rahmenbedingungen von Beteiligung und ihren eigenen Weg vom Gruppenkind in die Landesleitung und was sie dabei gelernt hat. Außerdem sprechen wir über Methoden und Kultur zur Beteiligung, die Strategie des Landesverbandes und die Lautstark-Kampagne als konkrete Beispiele für Beteiligung im Verband und über das Supercamp des Jugendrotkreuzes. Spätestens nach dieser Folge habt ihr hoffentlich alle Lust, das Rote Kreuz und Gesellschaft überhaupt mitzugestalten!
Show more...
5 months ago
2 hours 51 minutes 1 second

7 Gute Gründe
Münchner Rotkreuz Museum und 150 Jahre Münchner Rotes Kreuz [7GG98]
Seit 150 Jahren prägt das Münchner Rote Kreuz das soziale und humanitäre Leben in der Stadt und im Landkreis – ein Anlass, um zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Volker Schneider, Leiter des Münchner Rotkreuz-Museums, gibt Einblicke in die Anfänge der Organisation, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung bis heute. Wir sprechen über spannende historische Quellen, bemerkenswerte Persönlichkeiten und die Rolle von Frauen im frühen Roten Kreuz. Außerdem erzählt Volker von seiner Museumsarbeit: Wie sammelt, bewahrt und präsentiert man Rotkreuzgeschichte? Warum lohnt es sich, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen? Und was erwartet uns zum großen Jubiläum 2025?
Show more...
6 months ago
3 hours 10 minutes 12 seconds

7 Gute Gründe
Vereinbarkeit von Ehrenamt und Alltag - ein Eltern-Erfahrungsbericht [7GG97]
In dieser Folge sprechen wir mit Jule und Julian Kerth, zwei engagierten Rotkreuzler:innen der Bereitschaft Nord 2 in München. Sie erzählen, wie sie zum Roten Kreuz gekommen sind und welche Aufgaben sie dort übernommen haben. Jule berichtet von ihrer Rolle als Leiterin der sozialen Aufgaben und wie sie neue Mitglieder ins Team integriert. Julian gibt Einblicke in seine langjährige Tätigkeit als Bereitschaftsleiter und Katastrophenschutzbeauftragter. Beide waren in der Amtszeit 2017 bis 2021 Mitglieder im Vorstand des Münchner Roten Kreuzes. Er als stellvertretender Vorsitzender. Sie als eine Vertreterin des Jugendrotkreuzes. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten mit ihrem Alltag als berufstätige Eltern zweier Kinder verbinden und welche Bedeutung das Ehrenamt in ihrem Leben hat.
Show more...
6 months ago
2 hours 37 minutes 23 seconds

7 Gute Gründe
Fackellauf nach Solferino (Fiaccolata) [7GG96]
Seit 1992 veranstaltet das Italienische Rote Kreuz jährlich mit der Fiaccolata einen Fackellauf, der von Solferino nach Castiglione delle Stiviere verläuft. Dieser Fackellauf soll an die Schlacht von Solferino im Jahr 1859 erinnern, die zur Gründung des Roten Kreuzes führte. Mitglieder der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung aus der ganzen Welt kommen Ende Juni dafür nach Italien in die Nähe des Gardasees. Daniela Frei vom Bayerischen Jugendrotkreuz hat 2024 eine Reise für knapp 60 Personen dort hin organisiert. Kameel Hasan war einer der Teilnehmer. Beide berichten über ihre Teilnahme an der Fiaccolata. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von diesem besonderen Ereignis, Daniela und Kameel sprechen über ihre Motivation zur Teilnahme, die Vorbereitung auf den Lauf und die Herausforderungen, denen sie begegneten. Sie reflektieren über bewegende Momente während der Fiaccolata und betonen die Bedeutung des internationalen Austauschs mit anderen Rotkreuz-Mitgliedern. Zudem geben sie Einblicke in die Organisation der Veranstaltung und teilen Tipps für Interessierte, die selbst an zukünftigen Fackelläufen teilnehmen möchten.
Show more...
7 months ago
1 hour 40 minutes 20 seconds

7 Gute Gründe
Podiumsdiskussion »Starke Frauen, starker Verband!« [7GG95]
»Starke Frauen, starker Verband« hieß eine Session im Plenum der Fachtagung Ehrenamt des Deutschen Roten Kreuzes, die vom 1.-3.11.2024 in Dresden stattfand. Den Anfang macht Annette Strauß, Bundesleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und Vizepräsidentin des Landesverbandes Sachsen, mit einem Impuls zur Rolle der Frauen in der Geschichte der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, beginnend mit den Frauen, die in Castiglione die Verwundeten der Schlacht von Solferino versorgten, bis zu den drei Frauen, die heute als Präsidentinnen das Deutsche Rote Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz leiten. Es schließt sich ein Diskussionspanel an, das von Clarissa Holzner moderiert wird, die als Referentin für Zukunft des ehrenamtlichen Bevölkerungsschutzes im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin arbeitet. Mit ihr diskutieren neben Annette Strauß auch Regine Reim, Ausbilderin, Auslandsdelegierte und Konventionsbeauftragte aus dem Landesverband Nordrhein, Kleopatra Tümmler, Leiterin des Ukraine-Ankunftszentrums am Berliner Flughafen Tegel und Laura Schaudel aus der Bundesleitung des Jugendrotkreuzes. Laura kennt ihr vielleicht schon aus Folge 23, in der sie mit uns über den Juniorhessenrat gesprochen hat. Im Panel geht es um die weibliche Perspektive auf Rotkreuzarbeit, Rahmenbedingungen und Hürden für ehrenamtliches Engagement von Frauen, den Umgang mit Vielfalt und konkrete Maßnahmen und Konzepte zur Förderung von Frauen im Roten Kreuz.
Show more...
8 months ago
1 hour 32 minutes 59 seconds

7 Gute Gründe
Forschungsprojekt Kathelfer-PRO: digitale Koordination von Spontanhelfenden [7GG94]
In dieser Folge geht es um ein Projekt aus der Sicherheitsforschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird und an dem sich unter anderem das Rote Kreuz und die Malteser beteiligen. Es heißt Kathelfer-PRO und dreht sich um die digitale Koordination von Spontanhelfenden im Krisen- und Katastrophenfall. Die Kernidee ist, eine Schnittstelle für die Integration von vorhandenen Anwendungen bei möglichen Spontanhelfer:innen und vorhandenen Anwendungen bei Führungsstäben zu entwickeln, damit beide Seiten ohne zusätzliche App auskommen und trotzdem reibungslos zusammenarbeiten können, wenn es drauf ankommt. Wie das funktioniert und warum es dabei nicht nur um technische Hürden geht, hat Gabriel am Rande der Fachtagung Ehrenamt des Deutschen Roten Kreuzes mit Ruth Winter und Georg Koch besprochen, die für die beiden Hilfsorganisationen am Projekt teilnehmen. Sie beschreiben, wie sie vorgegangen sind, welche Vorergebnisse sie berücksichtigt haben und wie der Industriepartner im Projekt versuchen will, das Ergebnis zu einem markfähigen Produkt zu machen.
Show more...
8 months ago
1 hour 7 minutes 18 seconds

7 Gute Gründe
Eintopf aus der Feldküche war gestern: Verpflegung in Petershagen-Lahde [7GG93]
In dieser Folge ist Gabriel zu Gast beim Ortsverein Petershagen-Lahde im Landesverband Westfalen-Lippe. Der Ortsverein hat nicht nur eine Fusion zweier benachbarter Ortsvereine hinter sich, er hat auch eine sehr engagierte Küchengruppe. Mit Jens, Ingrid und Bernd spricht Gabriel über die Verpflegungsaufgaben und -anlässe im Roten Kreuz, wie vielfältig und umfangreich die Aufgaben rund um die Verpflegung sind, welche Verantwortung die Helfer:innen in der Küche tragen und welche Ausrüstung sie für ihre Einsätze nutzen. Mit einem Foodtruck und einem Spülfahrzeug ist da ein durchaus außergewöhnlicher Fuhrpark am Start.
Show more...
9 months ago
2 hours 8 minutes 56 seconds

7 Gute Gründe
20. Jahrestag: Tsunami-Einsatz des Münchner Roten Kreuzes 2004 [7GG92]
Auf den Tag 20 Jahre ist es her, als am 26.12.2004 im Indischen Ozean die Erde bebte und der dadurch ausgelöste Tsunami an den umliegenden Küsten unvorstellbare Zerstörungen anrichtete. 230.000 Menschen starben und 1,7 Millionen Menschen wurden obdachlos. Die Katastrophe führte zu einem Großeinsatz der internationalen humanitären Hilfe und zu einer enormen Solidarität und Spendenbereitschaft weltweit. Wir beleuchten in dieser Folge einen sehr kleinen Ausschnitt aus diesem Ereignis, nämlich den damaligen Soforthilfeeinsatz des Münchner Roten Kreuzes, das mit einem ehrenamtlichen medizinischen Team in Thailand aktiv war. Peter und Jürgen schildern ihre Erinnerungen an den Einsatz, ihre Aufgaben und Erlebnisse, die Zusammenarbeit im Team und mit anderen Organisationen vor Ort und auch, wie es dazu kam, dass das Münchner Rote Kreuz überhaupt zum Einsatz kam, weil es eigentlich andere Strukturen für internationale Einsätze im Roten Kreuz gibt.
Show more...
10 months ago
1 hour 52 minutes 22 seconds

7 Gute Gründe
Innovationstransfer in einer föderalen Organisation [7GG91]
Wie stellt man es an, dass das Rote Kreuz weiß, was das Rote Kreuz weiß? Konkreter: Wie bereitet man die Informationen aus Forschungsprojekten oder Erkenntnisse aus großen Einsätzen so auf, dass sie in der Breite, in der Fläche und vor allem in der Praxis der vielen Rotkreuzgliederungen an der Basis ankommen? Darüber hat Gabriel am Beispiel der Strategischen Empfehlungen aus der Evaluation des Hochwassereinsatzes 2021 im Ahrtal mit Sabrina Bagus gesprochen. Sabrina ist im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Gesamtkoordinatorin Innovationstransfer und war selbst auch im Ahrtal im Einsatz. Inhaltlich geht es um die Modernisierung des komplexen Hilfeleistungssystems, die Organisationsstrukturen und Rollenverteilung bei großen Schadenslagen zwischen Bundesverband und Landesverbänden des Roten Kreuzes, die Ressourcenaufteilung auf staatlich geführte und rotkreuzeigene Einsätze, verbandsweite Lösungen für Ressourcen- und Personalmanagement sowie Lageübersicht und Einsatzinformation, den Einsatz ungebundener Helfer:innen, Wissensmanagement, Lern- und Umsetzungsprozesse im Roten Kreuz und die Stärkung und Harmonisierung der Aus- und Fortbildung. Ein bunter Strauß an Themen also und zugleich in einer föderalen Organisation wie dem Roten Kreuz ein dickes Brett.
Show more...
10 months ago
1 hour 27 minutes 14 seconds

7 Gute Gründe
34. Internationale Konferenz (2024) [7GG90]
Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakrise und die Stärkung nationaler Gesellschaften. Außerdme teilt Katja ihre persönlichen Erlebnisse mit uns und erklärt, wie Resolutionen entstehen, warum die Internationale Konferenz so besonders ist, welche Rolle »Konsens« dabei spielt und was die Ergebnisse der Konferenz für die Zukunft der humanitären Arbeit bedeuten. Viereinhalb Jahre und genau 70 Folgen ist es her, dass Katja das letzte Mal da war. Falls ihr die Folge 20 noch nicht gehört habt oder nicht mehr in Erinnerung habt, könnt ihr die heutige Folge trotzdem anhören. Die wichtigsten Grundlagen haben wir kurz wiederholt.
Show more...
11 months ago
2 hours 1 minute 25 seconds

7 Gute Gründe
Projekt psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung DRK Wesermarsch [7GG89]
In dieser Folge spricht Gabriel mit Natalia Eisenmann und Peter Deyle vom Kreisverband Wesermarsch im Landesverband Oldenburg. Anlass ist ein Projekt für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine, das der Kreisverband initiiert hat und das über die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften aus EU-Mitteln finanziert wird. Es geht um die Angebote der Föderation zu Mental Health and Psychosocial Support, die Bedürfnisse der Klient:innen und die Angebote des Roten Kreuzes dazu, die Lotsenfunktion des Roten Kreuzes zu Behörden in verschiedenen Lebenslagen und auch um die Chance, Ukrainer:innen als Aktive für das Rote Kreuz zu gewinnen.
Show more...
11 months ago
59 minutes 11 seconds

7 Gute Gründe
Soziale Arbeit im Zeichen des Roten Kreuzes [7GG88]
Im Rahmen des Speakers Corner beim Willkommenstag des Münchner Roten Kreuzes hat Gabriel mit Marion Ivakko gesprochen. Sie war bis 2023 stellvertretende Geschäftsführerin und Bereichsleiterin für die sozialen Aufgabenbereiche beim Kreisverband München. Sie ist aber auch einen beeindruckenden beruflichen Weg in der sozialen Arbeit gegangen und kam dadurch früh über die internationale Arbeit mit dem Roten Kreuz in Kontakt mit Stationen unter anderem in Rumänien, Kroatien, Somalia, Ruanda und Kenia. Es geht um soziale Arbeit im Zeichen des Roten Kreuzes und seiner Grundsätze und um die zugehörigen Herausforderungen wie Personalgewinnung und -bindung, nachhaltige Finanzierung und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.
Show more...
1 year ago
57 minutes 18 seconds

7 Gute Gründe
Nachruf für Hannes Hoelbe [7GG87a]
Hannes Hoelbe, unser Gast aus Folge 15, ist am 24. September 2024 im Alter von 81 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Show more...
1 year ago
1 minute 35 seconds

7 Gute Gründe
Personalratsarbeit [7GG87]
Martin hat mit Stefan Hertler über seine Arbeit im Personalrat und in der Gewerkschaft gesprochen. Wer hier ein Déjà-vu hat: Stefan war schon Mal in Folge 51 zu genau diesem Thema zu Gast. Im Rahmen des Willkommenstages des Münchner Roten Kreuzes hat er Martin erzählt, was sich seitdem getan hat und welche konkreten Verbesserungen er für die Mitarbeiter:innen im Roten Kreuz mitgestalten konnte. Außerdem geht es nochmal um die Erklärung von Personarats- und Gewerkschaftsarbeit und den Unterschied zwischen beiden sowie die jeweiligen Aufgaben und Arbeitsweisen.
Show more...
1 year ago
57 minutes 18 seconds

7 Gute Gründe
7 Gute Gründe ist der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen. Wir sprechen mit und über Menschen, die sich im Roten Kreuz ehrenamtlich, freiwillig und beruflich engagieren und widmen uns ihren vielfältigen Aufgaben. Wir entdecken faszinierende Geschichten, erzählen sie und beleuchten Themen, die mit dem Roten Kreuz zu tun haben.