Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/39/08/a3/3908a33e-b0d9-6516-4601-e83df10dffa6/mza_6651707763269027789.jpg/600x600bb.jpg
52 Beste Bücher
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
50 episodes
9 months ago
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for 52 Beste Bücher is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Books
Arts
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/39/08/a3/3908a33e-b0d9-6516-4601-e83df10dffa6/mza_6651707763269027789.jpg/600x600bb.jpg
«Die Eroberung Amerikas» von Franzobel
52 Beste Bücher
50 minutes
4 years ago
«Die Eroberung Amerikas» von Franzobel
Im Roman «Die Eroberung Amerikas» begibt sich Franzobel auf die Spuren des erfolglosesten Konquistadors überhaupt: Hernando de Soto, dessen Florida-Expedition ein einziges Debakel war. Ein Gespräch mit dem österreichischen Autor über europäische Eroberung, indigenes Leid und deren Folgen. Am Schluss bleibt nur noch Depression. Der spanische Eroberer Hernando de Soto sitzt in seinem Zelt am Mississippi und versinkt in Eifersucht wegen einer Frau, die er nie geliebt hat. Seine Mannschaft, einst achthundert gut ausgerüsteter spanischer Haudegen, ist auf ein Viertel geschrumpft, und das, was davon übrig ist, befindet sich in erbärmlichem Zustand. Kaiser Karl des Fünften Florida-Expedition, dessen Anführer der stolze und mächtige Hernando de Soto gewesen und dessen Ziel das legendäre Eldorado gewesen ist, ist gescheitert. Zurück bleibt eine Spur der Verwüstung und die Leichen unzähliger indigener Menschen im Gebiet der heutigen Südstaaten. Auf 550 Seiten erzählt der österreichische Schriftsteller Franzobel vom Scheitern de Sotos und von der Epoche des 16. Jahrhunderts, die er als die brutalste und blutigste überhaupt betrachtet. Er verbindet die Zeit der Eroberungen mit der heutigen Zeit, indem er einen Erzählstil entwickelt, der immer vom Heute ausgeht. Und er wandelt dabei auf dem schmalen Grat zwischen beissendem Humor und abgrundtiefen Entsetzen über eine Brutalität und Menschenverachtung, die in der langen und blutigen Menschheitsgeschichte seinesgleichen sucht. Buchhinweis: Franzobel. Die Eroberung Amerikas. Zsolnay Verlag, 2021.
52 Beste Bücher