Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
All content for 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema is the property of House of One and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Nein sagen fällt vielen schwer – vor allem Frauen scheinbar. In dieser Folge sprechen Rebecca, Kübra und Maike darüber, warum das so ist. Sie erzählen, wann sie zuletzt Nein gesagt haben, welche kulturellen und religiösen Vorstellungen das Nein beeinflussen und wie sie gelernt haben, Grenzen zu setzen – gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst. Maike hat ein Buch zum Thema geschrieben: "Nö – Eine Anstiftung zum Neinsagen". Gemeinsam mit ihren Co-Moderatorinnen fragt sie, warum das Nein so oft als negativ gilt – und warum es eigentlich ein Ja zu sich selbst ist.
Buch von Maike Schöfer: "Nö - eine Anstiftung zum Neinsagen" ist bei Piper erschienen und kostet 16 Euro.
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074910940
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.