29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Nina Höhne, Pauline van Moll
31 episodes
6 months ago
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll,
bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW.
Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden,
was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit.
Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen?
Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden!
Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll
Musik: Ruben Bass
Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
All content for 29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW is the property of Nina Höhne, Pauline van Moll and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll,
bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW.
Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden,
was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit.
Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen?
Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden!
Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll
Musik: Ruben Bass
Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Folge 29: Das einmalige Ensemble der Alten Synagoge in Petershagen und Abschlussgespräch
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
59 minutes 5 seconds
2 years ago
Folge 29: Das einmalige Ensemble der Alten Synagoge in Petershagen und Abschlussgespräch
Für die letzte Folge des Gedenkstättenpodcast sind wir in Petershagen. Dort wurde in den 1990er Jahren aus einem ehemaligen und ganz besonderen Ensemble aus Synagoge, jüdischer Schule und Mikwe eine Gedenkstätte.
Getragen wird sie - wie so häufig - von einer aktiven Bürger:innenschaft in Form eines Fördervereins. Etwas, das uns die Besuche deutlich gemacht haben: ohne bürgerschaftlichen Engagement läuft es nicht.
Die Gedenkstätte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jüdische Geschichte - und zwar nicht nur ‚der 12 Jahre‘ - in Petershagen darzustellen und natürlich auch an die Personen, welche in Petershagen gelebt haben, zu erinnern. Das Gebäude wurde aufwendig restauriert, heute kann man auf dem Grundstück der ehemaligen Schule, in deren Nebenraum übrigens das Wohnhaus, eher ein Wohnzimmer, des jüdischen Lehrers war, die ehemalige Mikwe, die noch heute einen Grundwasserzugang hat und dementsprechend bewässert ist, sowie den ehemaligen und restaurierten Synagogenraum besuchen und auch bestaunen. Es sei Zufall und Glück, dass diese Gebäude noch heute erhalten sind, sagte unsere Gesprächspartnerin Marianne Schmitz-Neuland.
Während des NS wurde die Synagoge zwar geschändet, aber aus eigennützigen Gründen nicht angezündet. Einerseits war die Synagoge so zentral und nah an anderen Wohnhäusern gelegen, dass die Nazis sich davor scheuten, sie während des Novemberpogroms anzuzünden, gleichzeitig wurde die Existenz dieser Synagoge in der Zeit nach dem NS in einem ganzen Dorf verdrängt. Wie passt das zusammen? Und welche Unterschiede können bei einer Stolpersteinverlegung in der Stadt und dem Dorf aufkommen?
Marianne Schmitz Neuland ist nicht nur Vorsitzende des aktiven Fördervereins, sie war auch zehn Jahre lang Bürgermeisterin dieses Ortes und konnte dementsprechend Einblick - auch aus lokalpolitischer Ebene - geben, spannend!
Hört unbedingt rein, in die letzte Folge von '29 Orte gegen das Vergessen'!
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll,
bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW.
Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden,
was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit.
Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen?
Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden!
Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll
Musik: Ruben Bass
Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.