Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/96/d2/6e/96d26e3a-7fbc-3292-390f-4bcbd2b87fc2/mza_16855224365350441940.png/600x600bb.jpg
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Nina Höhne, Pauline van Moll
31 episodes
6 months ago
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Show more...
Education
Society & Culture,
History
RSS
All content for 29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW is the property of Nina Höhne, Pauline van Moll and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Show more...
Education
Society & Culture,
History
https://5zs1pu.podcaster.de/der-gedenkstaetten-podcast/logos/NRW_im_NS-3(7).jpg
Folge 25: NS-Gefängnisinsass:innen als Spiegel der politischen Ordnung - Die Mahn- und Gedenkstätte "Steinwache" in Dortmund
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
58 minutes 39 seconds
2 years ago
Folge 25: NS-Gefängnisinsass:innen als Spiegel der politischen Ordnung - Die Mahn- und Gedenkstätte "Steinwache" in Dortmund
In dieser Folge sind wir in Dortmund, in der Mahn- und Gedenkstätte „Steinwache“, einem ehemaligen Polizeigefängnis mit enormen Ausmaßen. Und das nicht nur bzgl. der Größe: zu Zeiten des NS wurden hier über 66.000 Menschen inhaftiert und durch die Gestapo misshandelt. Darunter waren Funktionäre politischer Parteien und Gewerkschaften, Vertreter der christlichen Kirchen, jüdische Bürger:innen, Sinti:ze und Romn:ja und ausländische Zwangsarbeiter:innen. Heute finden wir dort eine Ausstellung mit dem Titel „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“, die sich über fünf Geschosse und auf ca. 1.200 Quadratmetern erstreckt. Besonderer Fokus wird hierbei auf das Thema Linken-Verfolgung gelegt, denn Dortmund galt als Hochburg der linken Arbeiterbewegung. Wie die Verfolgung von widerständigen Kommunist:innen und Linken allgemein aussah, was wir unter „wildem Terror“ verstehen können, wer „Johanna die Eiserne“ war, warum Gefängnis-Insassinnen als Spiegel der Gesellschaft gesehen werden können und warum die alte Steinwache den Beinamen „Hölle Westdeutschlands“ innehatte – das erfahrt ihr in diesem super spannenden Gespräch mit Markus Günnewig, dem Leiter der Gedenkstätte. Seid echt gespannt und freut euch auf diese interessanten Einblicke in die Geschichte eines für NRW so bedeutsamen Ortes!
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.