Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/96/d2/6e/96d26e3a-7fbc-3292-390f-4bcbd2b87fc2/mza_16855224365350441940.png/600x600bb.jpg
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Nina Höhne, Pauline van Moll
31 episodes
6 months ago
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Show more...
Education
Society & Culture,
History
RSS
All content for 29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW is the property of Nina Höhne, Pauline van Moll and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Show more...
Education
Society & Culture,
History
https://5zs1pu.podcaster.de/der-gedenkstaetten-podcast/logos/NRW_im_NS(4).jpg
Folge 21: Das bewegte (Über-)Leben der Karla Raveh – Die Gedenkstätte Frenkel-Haus in Lemgo
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
59 minutes 21 seconds
2 years ago
Folge 21: Das bewegte (Über-)Leben der Karla Raveh – Die Gedenkstätte Frenkel-Haus in Lemgo
In dieser Folge sind wir in der Hansestadt Lemgo und damit in der Gedenkstätte Frenkelhaus. Diese erzählt in erster Linie vom Leben und Überleben Karla Ravehs geb. Frenkel. Sie und ihre Familie lebten in dem Haus, das heute die Gedenkstätte ist, bevor dieses in ein sogenanntes "Judenhau"s umfunktioniert wurde und sie und ihre gesamte Familie in verschiedene Lager und Ghettos wie Theresienstadt, das Warschauer Ghetto und nach Auschwitz deportiert wurden. Nur Karla und ihre Großmutter überlebten und kehrten nach Lemgo zurück. Geprägt von einem starken Unrechtsbewusstsein kämpfte Karla schon kurz nach Ende des Krieges um ihre Rechte, verlangte die damals enteigneten Möbel und ihre Wohnung zurück. Schließlich wanderte sie mit ihrem Mann aus, entschied sich aber nach vielen Jahren zur Wiederkehr, schrieb ein Buch, wurde zur wichtigsten Zeitzeugin für die Stadt Lemgo und inspiriert mit ihrer Geschichte noch heute. Wie hat sie den Beginn des NS erlebt? Wie hat sie den Holocaust überlebt? Was hat sie nach ihrer Rückkehr in die Heimat 1945 vorgefunden? Was gedacht? Was hat sie bewegt viele Jahre später ihre Geschichte in Lemgo zu erzählen und jedes Jahr bis zu ihrem Tod wiederzukommen? All diese Fragen beantworten unsere Gesprächspartner:innen Sara Elkmann und Fabian Schröder in dieser Folge und erzählen uns die unglaubliche und inspirierende Geschichte eines unwahrscheinlichen Über-Lebens.
29 Orte gegen das Vergessen - NS-Erinnerung in NRW
Willkommen bei „29 Orte gegen das Vergessen. NS-Erinnerung in NRW“, dem Gedenkstätten-Podcast. Gemeinsam mit Euch besuchen wir, das sind die Journalistin Nina Höhne und die Erziehungswissenschaftlerin Pauline van Moll, bis Ende 2022 alle 29 Gedenkstätten in NRW. Wir erkunden die Ausstellungen, sprechen mit den jeweiligen Leiter:innen und wollen herausfinden, was übrig geblieben ist von Deutschlands NS-Vergangenheit. Welche Geschichten erzählen die Orte, die Verfolgten und die Täter:innen? Was können wir daraus für die Gegenwart, Zukunft und für uns als Gesellschaft, lernen? Seid dabei, wenn wir die Gedenkstätten-Landschaft NRW’s erkunden! Produzentinnen und Moderatorinnen: Nina Höhne und Pauline van Moll Musik: Ruben Bass Beauftragt vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.