Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.
All content for 1968kritik - der Podcast is the property of Moritz Klenk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.
1968kritik folge10: der aktualität rechnung tragen
1968kritik - der Podcast
10 years ago
1968kritik folge10: der aktualität rechnung tragen
"Wir wollen der Aktualität der Ereignisse Rechnung tragen..."
in Folge 10 sprechen wir, @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die Anschläge in Paris, die ersten 30 Minuten des Aufwachenpodcasts Folge 66 und den Schwachsinn, den Julian Reichelt dort verzapfen kann... Hauptsächlich diskutieren wir aber das DLF Interview "Die Weltgesellschaft im Bürgerkrieg" mit Dirk Baecker, René Aguigah und Joachim Scholl. Wir bewundern die Experten, bedauern ihre Rolle, wundern uns über die Medien, wir streiten über Krieg; wir verstehen die Welt nicht mehr. Und wir verstehen doch immer noch zu viel. Und wenn wir richtig streiten schaltet sich die Technik wieder ein, und unterbricht. So ist es eben. Die Fortsetzung folgt.
1968kritik - der Podcast
Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.