Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.
All content for 1968kritik - der Podcast is the property of Moritz Klenk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.
Folge 19 ist die fantastische Fortsetzung der 18. Folge und der zweite Teil der Aufzeichnung des Live-Podcasting-Events von 1968kritik in der Asylstrasse 9 in Zürich am 12. Februar 2016. @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry sprechen mit @rational_heart und @strippel über die Veranstaltung »Was ist Kritik?« im n.b.k. in Berlin, eine Art Nach(t)kritik zu später Stunde. Um genau zu sein, geht es um den grossartigen (umstritten!) Vortrag von Marcus Steinweg zu eben dieser Frage: Was ist Kritik? Und Keiner erklärt uns Žižek besser als @rational_heart & bereitet uns auf den Vortrag am nächsten Tag vor. Teil 2 einer kleinen Serie, Teil 19 einer noch längeren Serie.
1968kritik - der Podcast
Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an einem “disziplinierten” Dokument. Aufschriebe finden sich ausserdem im begleitenden Weblog.