Dein Einzelunternehmen wächst, aber dein privates Haftungsrisiko auch? Die Umwandlung in eine GmbH ist der logische Schritt, aber auch ein Minenfeld.
Ein falscher Schritt kann dich viel Geld kosten, ohne dass du dafür Liquidität siehst.
In dieser Folge klären Sönke Schmidt und Jörn Kümmel die entscheidenden Fragen, die viele Unternehmern übersehen:
⚖️ Der Vertrags-Knockout: Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge? Warum die falsche Wahl deine besten Verträge zunichte machen kann und welcher Weg der einzig sichere ist.
🟥 Die "Rote Karte": Warum das "Auslaufen-lassen" deines alten Betriebs der größte Fehler ist und was "schleichende Übertragung" bedeutet.
🗓️ Die 7-Jahres-Falle: Was ist die Sperrfrist nach der Umwandlung? Und welche jährliche Meldepflicht an das Finanzamt darfst du niemals vergessen, um eine rückwirkende Besteuerung zu vermeiden?
💰 Und als Beispiel die 138.000€-Steuerfalle: Wie können "stille Reserven" (z.B. deine Marke) eine massive Steuerbombe zünden? Und wie entschärfst du sie?
Hör jetzt rein und erhalte den praxiserprobten Fahrplan, um dein Unternehmen sicher und steuerneutral in die GmbH zu überführen.
Dein Lebenswerk ist vollbracht und der Ruhestand ruft?🥳
Jetzt willst du deinen Betrieb verkaufen oder dichtmachen. Aber VORSICHT! ⚠️
Genau hier lauert die Steuerfalle! 📉
Bei der Betriebsveräußerung oder -aufgabe laufen selbst Top-Unternehmer schnell ins steuerliche Abseits.
Wenn du die Spielregeln nicht kennst, zückt das Finanzamt sofort die Rote Karte! 🟥
Keine Sorge, Jörn und Marcel coachen dich durch dieses Endspiel! Sie klären die wichtigsten Fragen, damit du am Ende als Sieger vom Platz gehst:
Betriebsveräußerung vs. Betriebsaufgabe: Wo liegt der Unterschied? 🤷♂️
Alles an EINEN verkaufen? Oder darf ich den Betrieb auch "zerschlagen" und einzeln verkaufen?🤝
Muss der Käufer weitermachen? Oder darf der Laden dichtgemacht werden?📈
Was passiert mit dem Grundstück? 🏠 Wenn ich Wirtschaftsgüter ins Privatvermögen hole, droht ein "Dry Income" – Steuern zahlen, ohne Geld zu sehen! 💸🚫
Über 40 Jahre hast du "stille Reserven" aufgebaut. Der Staat will davon jetzt ein riesiges Stück abhaben🍰
Jörn und Marcel zeigen dir die legalen Steuertricks, wie du deinen Gewinn sicherst:
Zum Beispiel mit dem 45.000 € Freibetrag, der Fünftelregelung oder dem "halben Steuersatz" (ermäßigter Steuersatz) 📉💰
An einem konkreten Beispiel rechnen die beiden vor, wie du mal eben eine Menge Steuern sparen kannst! 💶💥
Hör rein und erfahre, warum du unbedingt eine genaue Feinplanung mit deinem Steuerberater brauchst, bevor du den "Verkaufen"-Button drückst.
🎙️ Herzlich Willkommen zu unserem neuen Format 30 Minuten Verlängerung
Mit Steuerberater Jörn Kümmel & Experte Timo Emden
📊 Wie funktioniert die Besteuerung?
Wir erklären, wie Gewinne aus Krypto-Transaktionen versteuert werden und worauf es bei der Spekulationsfrist ankommt.
👉 Was gilt beim Tausch von Krypto in Krypto?
👉 Wann ist ein Vorgang steuerfrei und wann nicht?
💼 Betriebs- oder Privatvermögen?
Was sind die Unterschiede bei der Besteuerung? Und warum kann die Zuordnung enorme finanzielle Auswirkungen haben?
🧾 Keine Ahnung, was in deiner Wallet passiert ist?
Wir sprechen über Steuerreports, Tools zur Auswertung – und wie man mit Datenverlust oder Unsicherheiten umgehen kann.
⚠️ Selbstanzeige beim Finanzamt durch unversteuerte Kryptogewinne ? Auch das ist Thema.
🎧 Jetzt reinhören und die Grundlagen verstehen, um mit Krypto steuerlich sicher zu handeln!
💼 Mitarbeiterbeteiligung ist mehr als nur ein Bonus.
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit – Steuern einfach erklärt sprechen Jörn Kümmel und Marcel Bangert darüber, wie Unternehmen Mitarbeitende heute stärker einbinden und warum das sowohl steuerlich als auch finanziell interessant ist.
Ob Start-up, Mittelstand oder etabliertes Unternehmen: Immer mehr Arbeitgeber lassen ihre Mitarbeitenden am Erfolg teilhaben. Doch was steckt wirklich dahinter? Wann lohnt sich das Modell und welche steuerlichen Stolperfallen lauern?
👉 In dieser Folge erfährst du:
– Welche Arten von Mitarbeiterbeteiligung es gibt (echt, virtuell & Erfolgsmodelle)
– Wie du als Arbeitnehmer vom Unternehmenswert profitierst
– Warum neue steuerliche Regeln Beteiligungen jetzt attraktiver machen
– Und worauf Arbeitgeber bei der Umsetzung achten müssen
🎧 In nur 10 Minuten erfährst du, wie Mitarbeiterbeteiligung funktioniert und umsetzbar ist
🏠 Haus gekauft? Dann hast du vermutlich auch schon die Rechnung vom Staat bekommen!
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit – Steuern einfach erklärt sprechen Jörn Kümmel und Marcel Bangert über die Grunderwerbsteuer eine teure und gleichzeitig unterschätzte Steuer.
Viele wissen gar nicht, wann sie entsteht, was sie wirklich kostet und wo sie sich vermeiden oder senken lässt. Ob beim Kauf, Tausch, durch Schenkung oder beim Anteilskauf – die Details entscheiden, wie viel du am Ende wirklich zahlst.
👉 In dieser Folge erfährst du:
– Welche Vorgänge überhaupt grunderwerbsteuerpflichtig sind
– Wie sich die Steuersätze je nach Bundesland stark unterscheiden
– Wie du Einfluss auf die Bemessungsgrundlage nehmen kannst
– Und worauf du bei Verträgen und Anteilsübertragungen achten solltest
🎧 In 10 Minuten verstehst du, wo das Finanzamt zugreift und wo du clever gegensteuern kannst.
📢 Ob Arbeitnehmer, Unternehmer oder Vereinsmitglied - diese Folge betrifft euch alle.
Mit dem Steueränderungsgesetz und dem Standortförderungsgesetz stehen Änderungen an, die für viele spürbar werden. Noch sind es Entwürfe – doch wenn sie Realität werden, beeinflussen sie direkt, wie viel am Ende bei euch hängen bleibt.
👉 Ein Ausblick auf die wichtigsten Themen:
– In der Gastronomie sollen Steuern sinken: Ein Vorteil, der auch Konsumenten betreffen könnte 🍽️
– Für Pendler werden die steuerlichen Rahmenbedingungen neu geordnet 🚗
– Im Ehrenamt gibt es höhere steuerliche Anreize 🙋♂️
– Vereine erhalten mehr Flexibilität bei der Mittelverwendung 🎮
– Und für Unternehmen kann die Anpassung der 6b-Rücklage zu einem richtigen Vorteil werden 💼
🎧 In nur 10 Minuten erfahrt ihr, warum diese Neuerungen entscheidend sind und welche Folgen sie für euren Alltag und eure Finanzen haben könnten.
🏡 Wohnung oder Haus verkaufen? Dann könnte das Finanzamt mitverdienen.
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit - Steuern einfach erklärt sprechen Jörn Kümmel und Matthias Schönherr-Ziegler über das private Veräußerungsgeschäft – also die Steuer auf Gewinne beim Immobilienverkauf.
👉 Themen der Folge:
– Die 10-Jahres-Spekulationsfrist und wann sie greift
– Eigennutzung als Befreiung: zwei Wege zur Steuerfreiheit
– Praxisbeispiele: Opa Armin verkauft steuerfrei, Onkel Franky zahlt kräftig drauf
– Rechenbeispiel: Kaufpreis, Verkaufspreis, Abschreibung und Freibeträge im Detail
– Sonderfälle: Leerstand, notarielle Fristen & Immobilien im Ausland
💡 Unser Tipp: „Wohnst du selbst im Nest, zahlt der Fiskus den Rest.“ Aber Achtung - die Details entscheiden.
🎧 Höre jetzt rein und erfahre in nur 10 Minuten, wie du teure Steuerfallen beim Immobilienverkauf vermeidest.
👨💼 Einzelunternehmen – die einfachste Rechtsform, aber steuerlich komplexer als gedacht.
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit – Steuern einfach erklärt nehmen Jörn Kümmel, Matthias Schönherr-Ziegler und unser Gast der Schweizer Michael Schriber den Ländervergleich Deutschland vs. Schweiz unter die Lupe.
👉 Themen der Folge:
– Was ist ein Einzelunternehmen – und worin unterscheiden sich Freiberufler?
– Unterschiede bei Gründung & Anmeldung: Gewerbeamt vs. Handelsregister
– Haftung: Privatvermögen auf dem Spiel?
– Relevante Steuerarten: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer & AHV
– Buchführungspflichten: EÜR, Bilanz oder „Milchbüchleinrechnung“ in der Schweiz
– Praxisbeispiel: 100.000 € Gewinn – wie viel bleibt netto in Deutschland vs. Schweiz?
🎧 Kompakt, praxisnah und verständlich: Erfahre in nur 10 Minuten, welche Vor- und Nachteile das Einzelunternehmen in beiden Ländern hat – und wie groß die Steuerunterschiede wirklich sind.
Wie hoch ist die Steuerlast wirklich, wenn Gewinne einer Kapitalgesellschaft ausgeschüttet werden? In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit - Steuern einfach erklärt vergleichen Jörn Kümmel, Matthias Schönherr-Ziegler und unser Schweizer Gast Michael Schriber die steuerliche Belastung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und der Schweiz.
👉 Inhalte der Folge:
– Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer in Deutschland (ca. 29,8 %) vs. Schweizer Steuersätze (11–22 %, je nach Kanton & Gemeinde)
– Besteuerung bei Dividendenausschüttungen: 26,4 % in Deutschland vs. 12–32 % in der Schweiz
– Praxisbeispiel: Gewinn von 250.000 € – wie viel bleibt netto übrig?
– Warum die Schweiz in vielen Fällen klar günstiger ist
– Blick in die Zukunft: Körperschaftsteuersenkung in Deutschland und Steuerreformen in der Schweiz
🎧 Kompakt, verständlich und praxisnah - in nur 10 Minuten erfährst du, warum die Wahl des Standorts einen immensen Unterschied bei der Steuerlast macht.
🇩🇪 vs. 🇨🇭 Kapitalgesellschaften im Steuervergleich
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit – Steuern einfach erklärt nehmen Jörn Kümmel und Matthias Schönherr-Ziegler gemeinsam mit unserem Schweizer Experten Michael Schriber von der Gewerbe Treuhand AG die Besteuerung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und der Schweiz unter die Lupe.
👉 Inhalte der Folge:
– Welche Kapitalgesellschaftsformen gibt es in Deutschland (GmbH, UG, AG, SE) und in der Schweiz (GmbH, AG)?
– Unterschiede beim Mindestkapital und Gründungsvoraussetzungen
– Organe & Organisation: Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat vs. Verwaltungsrat und Revisionsstelle
– Körperschaftsteuer in Deutschland (ca. 29,8 %) im Vergleich zur Schweiz (11–22 %, je nach Kanton und Gemeinde)
– Wie der Steuerwettbewerb in der Schweiz funktioniert – und warum der Kanton Zug so beliebt ist
🎧 In nur 10 Minuten erfährst du, wie sich Steuern, Strukturen und Standortentscheidungen zwischen Deutschland und der Schweiz unterscheiden – kompakt, praxisnah und verständlich erklärt.
💡 Steuern sparen, bevor du überhaupt investierst?
Genau das ermöglichen der Investitionsabzugsbetrag (§7g EStG) und die Sonderabschreibung. In dieser Folge erklären wir, wie gerade kleine und mittlere Unternehmen mit diesen Instrumenten ihre Liquidität verbessern, künftige Anschaffungen vorbereiten und das Finanzamt als eine Art „Bank“ nutzen können.
👉 Themen der Folge:
– Voraussetzungen für den Investitionsabzugsbetrag (Gewinngrenze, betriebliche Nutzung, Wirtschaftsgüter)
– Wie bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten schon heute steuermindernd wirken
– Das Bonbon: 40 % Sonderabschreibung sofort oder verteilt
– Risiken, Rückgängigmachung & Zinsen, wenn die Investition nicht erfolgt
– Praxisbeispiel: Christoph und sein neuer Hundeparcour
🎧 In nur 10 Minuten erfährst du, wie du strategisch investierst, Steuern sparst und Liquidität sicherst – mit einem der spannendsten Steuertricks für Unternehmer.
🎁 Geschenke machen Freude doch was sagt das Finanzamt dazu?
In dieser Folge von 10 Minuten Nachspielzeit – Steuern einfach erklärt klären wir, wie Geschenke an Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden steuerlich behandelt werden.
📌 Inhalte der Folge:
– 60 €-Grenze für Mitarbeitergeschenke: Was gilt als Aufmerksamkeit und wann wird es zum steuerpflichtigen Arbeitslohn?
– 50 €-Grenze bei Geschäftspartnern: Ab wann sind Geschenke Betriebsausgaben und wann nicht mehr?
– Pauschalversteuerung nach § 37b EStG: Wie du deinem Geschäftspartner die Steuer abnimmst.
– Vorsteuerabzug & Bewirtungskosten: Wann du 100 % abziehen kannst und wann es teuer wird.
– Die 5 goldenen Regeln für steuerlich sichere Geschenke: Von Anlassprüfung über Dokumentation bis hin zu kreativen Ideen.
🎧 In nur 10 Minuten erfährst du, wie du mit steuerlichem Feingefühl Schenken als Brückenbauer nutzt ohne dass das Finanzamt mit am Tisch sitzt.
🏝️ Wegzug ins Ausland geplant? Für Unternehmer und Gesellschafter kann das schnell teuer werden – Stichwort Wegzugsbesteuerung. In dieser Folge erklären wir warum bereits 1 % Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ausreicht und wie stille Reserven zum steuerpflichtigen Gewinn werden.
📌 Themen:
– Voraussetzungen & betroffene Personenkreise
– Ermittlung der Bemessungsgrundlage
– Teileinkünfteverfahren & mögliche Steuersätze
– Stundungsregelungen in der EU/EWR und deren Grenzen
– Gestaltungsoptionen wie Betriebsvermögenslösung, Beteiligungsstruktur ändern oder Wohnsitzmanagement
– Auslöser neben dem Wegzug, z. B. DBA-Regelungen oder unentgeltliche Übertragungen ins Ausland
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie schnell sechsstellige Steuerforderungen entstehen – und welche Strategien helfen, sie zu vermeiden.
🎧 Jetzt reinhören – bevor der Traum vom Leben im Ausland zur Steuerfalle wird👍
🌍 Arbeiten im Ausland klingt verlockend – steuerlich ist es oft ein Minenfeld.
In dieser Folge nehmen wir das Thema „Remote Work aus dem Ausland“ genauer unter die Lupe. Was passiert, wenn deutsche Arbeitnehmer temporär im Ausland arbeiten? Welche Regeln gelten, wenn man über längere Zeiträume von Spanien aus im Homeoffice tätig ist?
📌 Wir sprechen über:
– Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht
– Das Doppelbesteuerungsabkommen und die 183-Tage-Regel
– Den Unterschied zwischen Outbound- und Inbound-Fällen
– Steuerliche Konsequenzen & Sozialversicherungsrecht
– Die Bedeutung der A1-Bescheinigung
– Und warum eine Betriebsstätte im Ausland schnell teuer wird
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten sollten – bevor das Finanzamt im Ausland mitverdient.
🎧 Jetzt reinhören – bevor aus der Workation ein Steuerproblem wird.
🎉 Betriebsfeier oder Steuerfalle?
In dieser Folge erfährst du, wie du Veranstaltungen richtig planst - damit dein Betrieb feiert und nicht das Finanzamt.
📌 Darum geht’s:
✅ Was gilt als steuerlich begünstigte Betriebsveranstaltung?
✅ Wie funktioniert die 110 €-Freigrenze pro Person?
✅ Was zählt zu den Gesamtkosten - Vom DJ bis zum Taxiticket?
✅ Wie unterscheiden sich Betriebsfeiern von Business-Events?
💡 Außerdem:
➡️ Wann wird’s zum geldwerten Vorteil für Mitarbeitende?
➡️ Wie funktioniert die Pauschalversteuerung, wenn es doch teurer wird?
➡️ Was gilt bei Bewirtungskosten, Vorsteuer und Geschenken für Geschäftspartner?
📊 Ob Weihnachtsfeier, Sommerfest oder Kundenabend – wir geben dir in 10 Minuten einen kompakten Überblick mit konkreten Beispielen, klaren Regeln und wichtigen Praxis-Tipps.
🎧 Jetzt reinhören – und Feiern richtig absetzen!
💸 Du willst deinem Kind Geld schenken, eine Immobilie übertragen oder dein Vermögen frühzeitig weitergeben?Dann solltest du die Schenkungsteuer kennen und wissen, wie du sie legal und clever umgehen kannst.
In dieser Folge erklären dir Jörn und Matthias, worauf es wirklich ankommt:
✅ Welche Freibeträge du nutzen kannst und vor allem wie oft
✅ Was der Unterschied zwischen Barvermögen und Immobilien ist
✅ Wie Nießbrauch oder Wohnrecht deinen steuerpflichtigen Wert senken
✅ Und warum ein Gutachten bares Geld sparen kann
💡Ob Eltern, Großeltern oder Eigentümer: Wer jetzt richtig plant, vermeidet spätere Steuerfallen und Streit ums Erbe.
🎧 In nur 10 Minuten bekommst du praxisnahe Tipps, die du direkt anwenden kannst
👉 Jetzt reinhören und deinen Wissensvorsprung sichern.
Ob Dividenden aus ETFs, Aktiengewinne oder Zinsen vom Tagesgeld mit dem richtigen Steuer-Know-how bleibt dir deutlich mehr Netto vom Brutto. Wir erklären dir Fallstricke und Lösungen, damit du weniger Steuern zahlen musst
Dazu gibt’s anschauliche Beispiele wie Investor Hugo oder Student Cornelius, die zeigen, wie sich auch bei kleinen Beträgen clevere Steuertricks lohnen können.
Außerdem im Fokus: die sogenannte Günstigerprüfung – eine Option, die viele vergessen, obwohl sie dir hunderte Euro Steuererstattung sichern kann.
Wer Kapital aufbaut, sollte auch wissen, wie man es steuerlich klug schützt. Diese 10 Minuten lohnen sich garantiert und das nicht nur für Zinsjäger und Dividenden-Fans, sondern auch für deine Altersvorsorge.
Jetzt anhören und Steuervorteile sichern – mit Jörn & Matthias in „10 Minuten Nachspielzeit: Steuern einfach erklärt“.
Ein kleiner Job mit großer Wirkung?
In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf den Minijob. Was steckt wirklich hinter den 556 Euro im Monat?
Was dürfen Arbeitgeber zahlen, was dürfen Arbeitnehmer behalten und was kommt noch oben drauf, ohne, dass es steuerlich problematisch wird? Wir sprechen über E-Bikes, Sachbezüge, Rentner mit Nebenjob und Studierende.
Außerdem klären wir, warum ein Minijob steuerlich kaum auffällt, aber für den Arbeitgeber trotzdem nicht ganz kostenfrei ist. Welche Grenzen gelten, wie viele Minijobs gleichzeitig erlaubt sind und was das Ganze mit Rentenversicherung oder Urlaub zu tun hat – das erfahrt ihr alles in dieser Folge.
Wer also selbst jobbt, jemanden beschäftigt oder mit dem Gedanken spielt, es zu tun, bekommt hier das nötige Basiswissen und ein paar Denkanstöße mit auf den Weg.
Ausbildung, Studium, Weiterbildung – was davon kann ich eigentlich steuerlich absetzen?
In dieser Folge sprechen wir über die Kosten, die rund ums Lernen entstehen: von Technik und Büchern bis hin zu Studiengebühren, Fahrten zur Uni oder Bewerbungskosten.
Wir erklären euch, worin der Unterschied zwischen Sonderausgaben und Werbungskosten liegt und warum genau das für eure Steuererklärung entscheidend ist. Anhand von Beispielen wie Werner, Walter und Chiara zeigen wir, wann sich eine Rück- oder Vortragsmöglichkeit wirklich lohnt – und wann eher nicht. Auch Eltern haben wir im Blick: Was geht beim Thema Unterhalt? Und was bringt der Ausbildungsfreibetrag wirklich? Wenn ihr also studiert, euch weiterbildet oder Kinder im Studium unterstützt, bekommt ihr hier auf entspannte, aber fundierte Art erklärt, worauf es steuerlich ankommt.
Heute erklären euch Jörn und Matthias, worauf ihr bei Kindern, Elterngeld & Co. steuerlich unbedingt achten solltet und warum viele Eltern von der Steuerwirkung des sogenannten Progressionsvorbehalts überrascht werden.
Ihr erfahrt, wie das Elterngeld euren Steuersatz beeinflusst, was das in Euro bedeuten kann und wie ihr mit kluger Planung unangenehme Nachzahlungen vermeidet.
Kurz gesagt: Diese Folge hilft euch dabei, das Elterngeld nicht nur zu bekommen, sondern es auch richtig zu nutzen. Ideal für alle, die entspannt durch die Steuererklärung kommen und dabei das Maximum für ihre Familie rausholen wollen.